Projektarbeit BGJ-Zimmerer und BGJ-Holztechnik

Die BGJ-Projektarbeit ist ein verpflichtendes pädagogisches Element im gemeinsamen Berufsgruppen-Lehrplan für das Berufsgrundschuljahr Zimmerer und Schreiner. In diesem Leitfaden wird der Rahmen abgesteckt, innerhalb dem die Projektarbeit gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres organisiert werden soll. Neben den Hinweisen zur Planung, Durchführung und Dokumentation der BGJ-Projektarbeit sind zur Veranschaulichung und als Inspirationsquelle Auszüge aus schulspezifischen Umsetzungen dargestellt.
Die Projektarbeit im Hinblick auf die benötigte berufliche Kompetenz ist ein Verfahren, das im Kern auf die ganzheitliche Erfassung beruflicher Handlungsfähigkeiten in berufstypischen Anforderungssituationen abzielt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die bisher erworbenen Kompetenzen durch die eigenständige Bearbeitung eines Kundenauftrages zu zeigen und zu reflektieren.

Anders als bei kognitiv akzentuierten schriftlichen Tests oder der Herstellung eines vorgegebenen Werkstücks besteht durch realitätsnahe, offene und komplexe Aufgaben mit verschiedenen Lösungsoptionen die Möglichkeit, die spezifischen Kompetenzanforderungen an beruflich qualifizierte Fachkräfte umfassend einzufordern und vorhandene Kompetenzausprägungen professionell einzuschätzen.

Darüber hinaus verfügt die Projektarbeit auch über das Potenzial zu überprüfen, ob und zu welchem Grad die in den curricularen Vorgaben formulierten Kompetenzerwartungen erreicht wurden. Sie liefert dem Lehrerteam somit wertvolle Hinweise zur Qualitätssicherung bzw. zum Verbesserungsbedarf der schulischen Lehr- und Lernprozesse.


Ansprechpartner:
Markus Schütz
Veröffentlicht:
Juni 2016
Berufsfelder:
Bautechnik, Holztechnik
Schulart:
Berufsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München