Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Wirtschaftsschule
>
Fächer
>
Gesellschaftswissenschaften
>
Geschichte/Sozialkunde
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religionslehre/Ethik
Sprachen
Mathematik und Naturwissenschaften
Gesellschafts- wissenschaften
Geschichte/Sozialkunde
Materialien
Sozialkunde
Wirtschaftswissenschaften
Musische Erziehung und Sport
Leistungserhebungen
Geschichte/Sozialkunde
an der Wirtschaftsschule
Informationen zum Fach Geschichte/Sozialkunde
An der Wirtschaftsschule ist das Fach Geschichte/Sozialkundevon zentraler Bedeutung für die Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schülererwerben hier unverzichtbare Kompetenzen, die sie dazu befähigen, sich in derheutigen Welt zu orientieren und als mündige Bürger nicht nur in einer Demokratiezu leben, sondern diese aktiv mitzugestalten.
Das Fach ist für die Schülerinnen und Schüler derWirtschaftsschule Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. DerUnterricht eröffnet den Heranwachsenden die Möglichkeit, sich einerseits derhistorischen Bedingtheit gegenwärtiger Ereignisse bewusst zu werden undandererseits die Einflüsse gegenwärtigen Handelns auf die Zukunft einschätzenzu können.
Das Fach Geschichte/Sozialkunde wird in der drei- undvierstufigen Wirtschaftsschule von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufeunterrichtet.
LehrplanPLUS Geschichte/Sozialkunde
Materialien Geschichte/Sozialkunde
Landeswettbewerb Erinnerungszeichen Bayern
Landeswettbewerb Erinnerungszeichen Bayern
Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, dasInteresse der Schülerinnen und Schüler für das historische Umfeld zu vertiefenund sie an die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit heranzuführen. Hierzukönnen die Schüler in der Begegnung mit Originalquellen und -schauplätzen, mitZeitzeugen und Museen historische Themen aus ihrer näheren und weiterenUmgebung bearbeiten.
bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns
Startseite bavarikon.de
bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskundedes Freistaats Bayern. Es präsentiert digital Kunst-, Kultur- undWissensschätze aus Einrichtungen in Bayern.
Lernplattform für den offenen Geschichtsunterricht
Startseite segu-geschichte.de
Auf der Lernplattform segu Geschichte finden sich zahlreiche Lernmodule, die von den Schülerinnenund Schülern weitgehend selbstständig bearbeitet werden können.
www.brauchwiki.de - Brauchtum und Regionalgeschichte: eine Internetplattform für Kinder und Jugendliche
brauchwiki.de
Über die innovative Internetplattform www.brauchwiki.dekönnen sich Kinder und Jugendliche über Geschichte und Bräuche ihrerheimatlichen Lebenswelt informieren und austauschen.
Ein Leitfaden zum Herunterladen informiert Lehrkräfte darüber, wie mit dieserInternetplattform in Schule und Unterricht gearbeitet werden kann.
#uploading_holocaust
#uploading_holocaust
#uploading_holocaustist ein multimediales Webprojekt, das herausfinden will, wie Jugendliche heutemit der Erinnerung an den Holocaust umgehen und wie sie sich eine zeitgemäßeErinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen.
Ihr Ansprechpartner
Maximilian Till
Telefon:
089 2170-2264
Fax:
089 2170-2215
E-Mail:
maximilian.till
@isb.bayern.de
Historisches Forum Bayern
Medieninfo Bayern
Europa-Portal Bayern
Bayern bilingual
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: