Zur ISB-Website
1. Newsletter Erasmus+ Berufsbildung 2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

es zeigt sich an ganz vielen Indikatoren, dass Erasmus+ in der Berufsbildung weiter an Bedeutung gewinnt: Mehr als 1000 Förderanträge wurden zum Antragstermin im Februar bei der NA BIBB gestellt - so viele wie noch nie. Auch bei den Akkreditierungen gibt es vor allem für Bayern Positives zu vermelden: weitere 25 Einrichtungen aus Bayern wurden neu akkreditiert und hierzu beglückwünschen wir sehr. Insgesamt sind nun 985 Organisationen in Deutschland akkreditiert und davon 234 aus Bayern. Es zeigt sich, dass die Akkreditierung ein Erfolgsmodell ist und bei einer Konferenz der EU, welche die Zukunft von Erasmus+ zum Thema hatte, wurde dies auch dezidiert hervorgehoben. Gleichwohl ist noch nicht bekannt, wie sich der Übergang der Akkreditierungen in die neue Programmgeneration gestalten wird. 

Die Diskussion um die Gestaltung des Programms Erasmus+ ist im Moment in vollem Gange und wir hoffen natürlich, dass auch die nächste Auflage wieder finanziell und strukturell gestärkt werden kann. Letztlich ist den wesentlichen Akteuren bewusst, dass Erasmus+, vor allem mit den Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler einen wesentlichen Beitrag für ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl, für Offenheit, aber vor allem für unsere Werte und damit auch für Frieden liefert. 

Vor diesem Hintergrund ist es auch sehr zu begrüßen, dass in dieser Antragsrunde (Oktober 2025) 150 anstelle der in den letzten Jahren üblichen 100 Neuakkreditierungen gewährt werden. Im KMS VII.1-BO9260.0/6/1 vom 25.02.25 wurde dazu bereits angekündigt, dass wir ergänzende Workshops und Fortbildungsangebote planen und dazu zunächst den erforderlichen Bedarf erheben. Blickt man im Übrigen zurück, dann sind die Steigerungen in Bayern durchaus bemerkenswert: Im Jahr 2019 gab es 122 Einrichtungen mit Erasmus+ Projekten in der beruflichen Bildung. Mit den neuen Akkreditierungen in 2024 sind es nun 270 Organisationen und dies bei anhaltender Nachfrage.

Eine besonders erfreuliche Nachricht haben wir noch in eigener Sache: Andreas Heidenreich ist nun zu 100% für das ISB tätig und dies erlaubt uns, auch der gestiegenen Nachfrage im Konsortium Erasmus@ISB gerecht zu werden. Dieses stellt sich als ausgesprochenes Erfolgsmodell dar und es ist tatsächlich vielfach gelungen, Schulen bei ihren ersten Erasmus+ Schritten zu unterstützen. Aber auch übergeordnete Projekte oder Aktivitäten der Schulaufsicht begleiten wir mit diesem Konsortium.  

Der Zuwachs an Nachfragen zeigt sich vor allem bei Ihren Erasmus+ Aktivitäten: Hatten wir in Bayern im Jahr 2023 noch ca. 7.000 Mobilitäten, waren es 2024 bereits ca. 9.200. immerhin ein Plus von rund 30%. Es ist erwartbar, dass sich dieser Anstieg fortsetzt und daher auch die vergleichsweise hohen EU-Budgets für dieses Jahr an seine Grenzen bringt. Hier erhalten Sie weitere Informationen, sobald weitere Zahlen zur Mittelanforderung zugänglich sind. Vorerst aber gilt es für uns alle, dieses enorme Volumen zu bewältigen. Wir versuchen unseren Beitrag zu leisten und möchten Ihnen dabei vor allem mit praxisgerechten Informationen helfen. Hier zeigt sich, dass vor allem der mebis Kurs rund um die Mobilitäten ein guter Ansatzpunkt ist. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihre sehr wertvollen Informationen und Beispielen im Nachgang zum letzten Vernetzungstreffen, die wir gerne mit aufgenommen haben!

Natürlich lassen sich nicht alle Fragen mit diesem Kurs oder mit den Informationen auf der Projektplattform der NA BIBB beantworten und dann gilt wie immer: Zögern Sie nicht, Ihre Fragen an uns zu richten. Wir sind für Sie da!


Viel Spaß beim Lesen,

Robert Stolzenberg und Andreas Heidenreich
Referenten für Erasmus+ Berufsbildung am ISB

Europäische Flagge als Puzzle

EU Finanzrahmen

Aktuell wird in der EU der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen (MFF = multiannual financial framework) für den Zeitraum 2028 bis 2035 erarbeitet. Im Grunde entspricht dieser eine Haushaltsplanung, welche selbstverständlich auch die Budgets für Erasmus+ beinhalten wird.

Hierfür möchte die EU-Kommission auch die Einschätzung von nationalen Behörden und Institutionen, von Schulen sowie von Bürgerinnen und Bürgern einholen und vor diesem Hintergrund wurde eine Konsultation gestartet, die Sie hier erreichen können. 

Bis zum 6. Mai 2025 Mitternacht haben Sie die Gelegenheit, eine breite Palette aus Handlungsfeldern zu gewichten und mögliche Maßnahmenpakete zu beurteilen. Dafür sollten Sie etwa 15 Minuten Bearbeitungszeit einplanen .

Gerne können Sie als projektverantwortliche Person diese Konsultation auch im Namen Ihrer Schule angeben, dann wählen Sie die Kategorien „Öffentliche Behörde“, Ebene „Lokal“ und Verwaltungsebene „Behörde“ und geben den Namen Ihrer Schule ein. Und natürlich betreffen nicht alle Fragen die berufliche Bildung, ein größerer Block widmet sich z. B. der Kultur und hier können Sie gerne auch die letzte Spalte “Weiß nicht” nutzen. 

Wir begrüßen die Möglichkeit dieser Konsultation. Sie zeigt, dass die Kommission um transparente Entscheidungen bemüht ist und dazu Ihre Einschätzungen einbezieht. Nebenbei wird aus den Fragen erkennbar, welche Zielrichtungen die neue Programmgeneration nehmen könnte.

Abläufe für akkreditierte Schulen

Euro-Banknoten und Münzen

Als projektverantwortliche Person haben Sie wahrscheinlich gerade Ihre Mittelanforderung gestellt, doch auch an Änderungen oder den Abschluss Ihrer bestehenden Projekte können Sie in den nächsten Monaten denken. Deshalb hier ein kleiner Ausblick auf die kommenden Meilensteine:

  • alle 2024er Projekte enden turnusgemäß zum 31.05.25. Sie können im Rahmen des “Checkpoints” anfordern, dass diese Projekte auf 24 Monate verlängert werden und in Ausnahme eine Auf- oder Abstockung beantragen. Hierzu wird es voraussichtlich Mitte Mai eine virtuelle Infoveranstaltung der NA BIBB geben zu der alle projektverantwortlichen Personen eingeladen werden.
  • Eine Verlängerung ist immer dann sinnvoll, wenn Ihr deklariertes Budget, also der “Wert” Ihrer im BM eingegebenen Aktivitäten deutlich unter dem bewilligten Budget liegt. Eine transparente Übersicht dieser Kennzahlen erhalten Sie im BM gleich in den ersten Zahlen.  
  • Projekte des Jahres 2024, die nicht verlängert wurden, enden aber somit am 31.05.25 und dann bleiben Ihnen 60 Tage Zeit, den Abschlussbericht dazu einzureichen. Der Bericht selbst wird online im BM unter “Berichte” erstellt. Wie immer, gilt es die “ehrenwörtliche Erklärung” zusammen mit dem Bericht hochzuladen - aber auch die verbindliche nationale Anlage mit zusätzlichen Daten zur Statistik.
  • Selbstverständlich besteht für Sie aber jederzeit vor dem offiziellen Ende des Projekts die Möglichkeit, den Abschlussbericht einzureichen. Dies ist dann sinnvoll, wenn Ihr bewilligtes Budget (fast) durch das deklarierte Budget ausgeschöpft ist.
Euro-Banknoten und Münzen

Lehrgänge 2025

Passend zu den Projektterminen unterstützen wir Sie neben unserer Beratung mit Workshops und Fortbildungen. Im Kern stehen dabei unsere Lehrgänge mit der ALP in Dillingen, die Sie bereits auf FIBS finden können und hier in unserem Abschnitt “Termine” in einer Übersicht abrufen können.

Von der Idee zum Antrag – Akkreditierungsverfahren im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung

Dieser Lehrgang unterstützt alle interessierten Schulen dabei, Ihren Akkreditierungsantrag erstellen zu können.

Der erste Teil erfolgt als eSession, der zweite in Präsenz an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen.

  1. A211-1.1.4/25/24-25.2_01925-2
    Termin: 07.05.2025 13:00 – 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
  2. A211-1.1.4/25/24-25.2_01925-1
    Termin: 16.07.2025 14:00 Uhr – 17.07.2025 12:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten in Erasmus+ Berufsbildung

Dieser Lehrgang unterstützt alle Personen im Erasmus+ Team und insbesondere die projektverantwortlichen Personen bei der Abwicklung Ihrer Projekte.

Lehrgang: A211-1.1.4/25/108/536
Datum: 25.6.2025, 14:00 Uhr – 27.6.2025, 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Tagungsstätte des Centrums Mission EineWelt Johann-Flierl-Straße 22, 91564 Neuendettelsau

und der inhaltsgleiche Lehrgang: A211-1.1.4/25/108/569
Datum: 09.7.2025, 14:00 Uhr – 11.7.2025, 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Weitere Workshops werden wir wie in den Vorjahren bedarfsgerecht zusätzlich anbieten und informieren Sie darüber in diesem Newsletter sowie hier in unserer Rubrik “Termine” des Erasmus+ Portals. 

Das Vernetzungstreffen 2025 wird in der Zeit vom 26.11.2025 bis 28.11.2025 wieder in Bamberg stattfinden. Weitere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit.

StMUK und Komplementärmittel

Beim StMUK gab es für den beruflichen Bereich einen Wechsel der Ansprechperson: Verena Meyr gilt es für ihre ausgezeichnete Unterstützung in den vergangenen Jahren zu danken! Ihr folgte ein bereits am StMUK erfahrener Kollege nach: Dominik Schmidt ist nun unter anderem für Erasmus+ zuständig und für Sie der Ansprechpartner für alle Belange, die direkt das Ministerium betreffen. Herzlich willkommen in der Erasmus+ Familie!

In diesem Zusammenhang gibt es die erfreuliche Nachricht, dass das StMUK die Förderbeträge für die Komplementärmittel um rund 30% erhöht hat. An den bisherigen wesentlichen Regelungen gab es keine Änderungen und damit gilt nach wie vor, dass Komplementärmittel dann gewährt werden, wenn nur 75% oder weniger der entstehenden Kosten über Erasmus+ Mittel finanziert werden können. Ebenso bleibt der unkomplizierte formlose Antrag an nunmehr Dominik Schmidt bestehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem KMS und der dazu gehörigen Anlage mit den Fördersätzen.

online-Workshop zur nachhaltigen Gestaltung von Mobilitäten

Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch in der Wirkung auf Teilnehmende und deren Organisationen. Vor diesem Hintergrund bietet die Joachim Herz Stiftung, die sich auf US-Angebote fokussiert, einen online-Workshop an, der aber nicht nur US-Austausche thematisieren wird.

In diesem interaktiven Workshop werden Sie eingeladen, anhand des Modells des Wirkungsgartens Ihre bisherigen Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von Austauschprogrammen zu reflektieren. Das Modell basiert auf einem regenerativen Ansatz für Reflexion und Evaluation und nutzt die Metapher lebender Systeme und der Natur. Anstatt “Äpfel mit Birnen zu vergleichen”, geht es darum, den Boden und das Ökosystem zu verstehen, in dem Ihre Programme wachsen und gedeihen.

Eine Anmeldung ist leider nur noch heute kurzfristig möglich.


Wann: Donnerstag, 3. April 2024, 17.00 - 19.00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Link: wird nach Anmeldung zugeschickt
Anmeldung (bis zum 31.3.): https://forms.gle/kUwE4GmZfXR6Wo56A

Neues zum BM & Co.

Das Beneficiary Module erfährt in diesen Tagen eine größere Erweiterung des Funktionsumfangs: So soll mit der neuen Version des BM ermöglicht werden, dass die wichtigsten Dokumente, wie z. B. die Lernvereinbarung bereits vorausgefüllt erstellt werden können. Diese Funktion finden Sie, wenn Sie eine Mobilität öffnen und rechts oben den entsprechenden duneklblauen Button anklicken. Das Dokument kann dann im Reiter “Dokumente” weiter editiert werden und z. B. als .doc oder als pdf heruntergeladen werden. Allerdings führt diese Funktion aktuell noch zu Fehlern. Zudem entspricht der Europass Mobilität nicht unserem gewohnten Stand und eine Erstellung der TN-Vereinbarungen ist aktuell nicht möglich. Dahingegen ist der Fehler mit der Version 2.8 nunmehr behoben, dass die Lernvereinbarungen bei der Auswahl der Zertifizierungern der Mobilitäten verschwunden sind.

Generell sei in Bezug auf die Lernvereinbarungen darauf hingewiesen, dass mittels der europäischen Datenbank ESCO ein sehr umfangreicher Bestand an Formulierungen für Skills (Fähigkeiten) zur Verfügung steht, der bei der Formulierung der entsprechenden Abschnitte der Lernvereinbarungen gut genutzt werden kann. Eine Orientierung an diesen Formulierungen ist im Hinblick auf die Ankündigung der Europäischen Kommission zur “Union of Skills” sicherlich auch zukunftsorientiert, da ESCO darin eine zentrale Rolle spielen soll.

Impressum

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de

www.isb.bayern.de

Verantwortlich: Direktor Dr. Alfons Frey

Die E-Mail-Adresse, von der dieser ISB-Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der Distribution und ist keine Kontaktadresse.

Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit