
UNESCO-Projektschulen in Bayern
UNESCO-Projektschulen orientieren ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts an den Zielen der UNESCO, sind Impuls- und Ideengeber für ihre Region und darüber hinaus und werden so zu Leuchttürmen für globales Lernen: Sie bilden ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung, das sich unter dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Kultur des Friedens engagiert.
UNESCO-Projektschulen haben folgende UNESCO-Themen in ihr Leitbild integriert:
- Menschenrechtsbildung
- Demokratieerziehung
- interkulturelles Lernen
- Zusammenleben in Vielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Global Citizenship Education
- Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter
- UNESCO-Welterbeerziehung
Portraits der UNESCO-Projektschulen in Bayern finden Sie bei der Deutschen UNESCO-Kommission.
Handreichung "UNESCO-Projektschulen in Bayern 2021"
Die aktualisierte 4. Auflage (2021) der Handreichung zu den UNESCO-Projektschulen klärt auf über deren Netzwerk, ihre Struktur und Arbeitsweise sowie den Weg zur Anerkennung als UNESCO-Projektschule in Bayern. Nachhaltige Projekte aus der Schulpraxis werden beispielhaft vorgestellt sowie Aspekte der Qualitätsentwicklung angesprochen.
-
Pädagogische Grundsatzfragen
- Alltagskompetenzen
- Bayern gegen Antisemitismus
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- BLKM
- Dialekte
- Familie und Schule
- Gesundheit und Schule
- Individuelle Förderung
- Inklusion
- Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
- Kulturelle Bildung
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Leseförderung
- MINT-Förderung
- Politische Bildung
- Prävention
- Schulentwicklung
- SMV
- Schülerzeitung
- Talent im Land – Bayern
- UNESCO-Projektschulen
- Wertebildung
- Qualitätsentwicklung
- EU-Bildungsprogramme
- Ganztag
- Bildungsforschung
- Kontakt
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen