Geschichte ist überall

Geschichtsunterricht und außerschulische Geschichtskultur
Die Publikation für den Geschichtsunterricht und die außerschulische Geschichtskultur enthält Ausführungen zur Regionalgeschichte und Kompetenzorientierung und liefert konkrete Anregungen, Anleitungen sowie exemplarische Unterrichtsmodule mit Kopiervorlagen für die Jahrgangsstufen 6 bis 12.
Die Beiträge in der Publikation geben Beispiele dafür, dass Erkenntnisse der Geschichtswissenschaften nicht nur fachwissenschaftlich bedeutend, sondern auch lebenspraktisch anwendbar sind. Die Veröffentlichung präsentiert Beispiele, wie auch Schulen einen Beitrag leisten können, die Vergangenheit in ihrem Lebensumfeld zu rekonstruieren.
Gerade die Landes- und Regionalgeschichte eröffnet die Möglichkeit, die "große Geschichte", also die Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt, in der "kleinen Geschichte", der Entwicklung eines Dorfes, einer Stadt oder einer Familie abzubilden. Die Auseinandersetzung mit der Sachkultur wie mit Denkmälern oder Bildstöcken und die Auswertung von historischen Dokumenten wie Urkunden, Zeitungen oder Bildern in Archiven bieten dazu gute Voraussetzungen. Bei einem solchen Vorgehen von Lehrkräften und Schülern wird erworbenes Wissen praktisch angewandt (vgl. Pressemeldung vom 15.11.2012 des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst).
Bild von
Ansprechpartnerin:
Dr. Monika Müller
Preis:
€ 26,80
Veröffentlicht:
Oktober 2012
Fach:
Geschichte
Schularten:
Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Bezug:
C.C. Buchners Verlag
Laubanger 8, 96052 Bamberg
Postfach 1269, 96003 Bamberg
Telefon: 0951 96501-0
Telefax: 0951 61774
E-Mail: service@ccbuchner.de
Internet: www.ccbuchner.de
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München