|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
Bilder von Asylsuchenden und Flüchtlingen in ganz Bayern prägen die aktuellen Nachrichten. Dieser Thematik widmen wir uns ebenfalls sehr intensiv und nicht erst seit dies an oberster Stelle in den Schlagzeilen der Presse erschienen ist. Mit unserem Angebot von „Best-practice-Beispielen“ zur Beschulung von jugendlichen Asylbewerbern und Flüchtlingen und der sprachsensiblen Förderung im Fachunterricht bieten wir Hilfestellungen zur Bewältigung dieser großen Aufgabe an den einzelnen Schulen.
Die Handreichung „Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge“ wird online kontinuierlich weiter aktualisiert.
|
|
|
|
|
|
|
Andere Themen kommen aber nicht zu kurz, so wird das Projekt LehrplanPLUS für die Beruflichen Oberschulen mit Hochdruck weitergeführt. Wie breit die Einbindung der Experten aus den Schulen vollzogen wird, ist vielen Schulleiterinnen und Schulleitern vielleicht schmerzhaft bewusst. Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die uns ihre Expertise in vielen Kommissionen zur Verfügung stellen und ein Dankeschön an alle Schulleitungen, die diesen Einsatz möglich machen.
Im Jahr 2016 stehen weitere Aufgaben im Rahmen von LehrplanPLUS an. So werden die Fachlehrpläne ebenso wie die Wahlpflichtfächer in den Kommissionen fertiggestellt und die Prüfungskonzepte erarbeitet.
Bei der Lektüre unseres Newsletters wünsche ich Ihnen viele Erkenntnisse und eine Bestätigung Ihrer Arbeit. Darüber hinaus wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2016.
Ihr
Thomas Hochleitner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterentwicklung des Übungsunternehmens |
 |
Das Fach Übungsunternehmen hat eine herausragende Bedeutung im Fächerkanon der Wirtschaftsschule und wurde als Profilfach gestärkt.
Innerhalb der Neuausrichtung der Wirtschaftsschule ist die Stärkung des Fachs Übungsunternehmen ein zentrales Element. Der Bedeutung des Profilfaches entsprechend wurde das Fach als Pflichtfach im neuen LehrplanPLUS verankert und die Möglichkeit geschaffen, eine Abschlussprüfung abzulegen. Eine weitere Aufwertung erfährt das Fach durch die Ausweitung auf vier Unterrichtsstunden je Schuljahr.
Um die Weiterentwicklung des Übungsunternehmens zu unterstützen, wurde am ISB ein neuer Leitfaden entwickelt, der Handlungsfelder aufzeigt und Qualitätsstandards definiert. Ziel ist es, das Übungsunternehmen an den Entwicklungsstand und die Arbeitsprozesse moderner Unternehmen, z. B. hinsichtlich der räumlichen und technischen Ausstattung und der Kommunikationswege, anzupassen. Die aufgezeigten Maßnahmen sind so formuliert, dass sie unterschiedliche Organisationsformen gestatten und damit Basis für alle Übungsunternehmen sein können. Der Leitfaden wird demnächst als Download auf der Homepage zur Verfügung stehen.
Zur weiteren Hilfestellung bei der Umsetzung des neuen Lehrplans werden Lernsituationen sowie weitere Unterrichtsmaterialien und erläuternde Informationen am ISB entwickelt, die schrittweise über den Servicebereich von LehrplanPLUS bereitgestellt werden.
Als Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Übungsunternehmen stehen Ihnen gerne
Frau Jutta Bremhorst, jutta.bremhorst@isb.bayern.de, und
Herr Peter Schmidt, peter.schmidt@isb.bayern.de, zur Verfügung.
|
|
KMK-Zertifikatsprüfung Englisch |
 |
Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule können das KMK-Zertifikat Englisch für Büroberufe Stufe I und – neu ab dem Prüfungsjahrgang 2016 – Stufe II erwerben. Termine 2016 und weitere Informationen unter |
|
|
|
Französischzertifikat DELF an der Wirtschaftsschule |
 |
Auch in diesem Schuljahr kann Schülerinnen und Schülern an Wirtschaftsschulen das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) angeboten werden. Lehrkräfte können sich dazu vom Institut Français zu Prüfern ausbilden lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LehrplanPLUS FOS/BOS: Fachgespräche mit Hochschulvertretern |
 |
Bei der Entwicklung des neuen Lehrplans für die Fachober- und Berufsoberschulen ist die Einbindung von Stakeholdern, die unmittelbar durch dessen Veränderungen vor neue Herausforderungen gestellt werden, unabdingbar. Deshalb lud die Abteilung Berufliche Schulen des ISB Vertreter bayerischer Hochschulen am Montag, den 28.09.2015, zu Fachgesprächen ein, um sich zu aktuellen Lehrplanentwürfen auszutauschen. |
|
|
|
LehrplanPLUS FOS/BOS: Zeitliche Rahmenbedingungen |
 |
Die Lehrplanarbeiten, die im Schuljahr 2014/15 begonnen worden sind, werden Ende diesen Schuljahres abgeschlossen sein. Die Implementierung der neuen Lehrpläne erfolgt im Schuljahr 2016/17. Im Schuljahr 2017/18 tritt der LehrplanPLUS an der Beruflichen Oberschule in Kraft. |
|
LehrplanPLUS FOSBOS: Lehrpläne der Zubringerschulen online |
 |
Bereits jetzt können Sie Einblicke in das neue schulartübergreifende Lehrplaninformationssystem gewinnen:
Auf http://www.lehrplanplus.bayern.de/ stehen die Entwurfsfassungen der Lehrpläne von Mittelschule, Realschule und Gymnasium online zur Verfügung. Ebenso können Sie auf die bereits genehmigten Lehrpläne der Wirtschaftsschule und der Grundschule online zugreifen. |
|
Französischzertifikat DELF scolaire und DELF Pro an der FOS/BOS |
 |
Neben dem DELF Pro (Diplôme d’Etudes en Langue Française Option Professionnelle) kann Schülerinnen und Schülern an FOS und BOS ab diesem Schuljahr auch das DELF scolaire (Diplôme d’Etudes en Langue Française) angeboten werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterrichtskonzept Berufssprache Deutsch – Sprachförderung an BS/BFS |
 |
Das Ziel des Unterrichtskonzepts ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von sprachlichen Aufgaben in der Berufsvorbereitung und während der Berufsausbildung gezielt und systematisch zu unterstützen. Berufssprache Deutsch folgt dem Ansatz der integrierten Sprachförderung und dem Prinzip der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung, sodass die Schülerinnen und Schüler Kommunikationsprozesse im (Berufs-) Leben erfolgreicher gestalten können.
Neue Unterrichtsmaterialien, z. B. für das Berufsintegrationsjahr und Methoden und Strategien für die integrierte Sprachförderung, sind kostenfrei abrufbar unter:
|
|
|
|
Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Migrationshintergrund |
 |
Um berufsschulpflichtigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die nicht über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, eine Perspektive für eine spätere berufliche Ausbildung zu eröffnen, sind im Rahmen einer ein- bis zweijährigen Berufsvorbereitungsphase besondere Konzepte an den Berufsschulen erforderlich.
Im Schuljahr 2012/13 wurde vom Arbeitskreis Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge eine Handreichung erarbeitet, die als Einführung für Lehrkräfte und Schulverwaltungen dienen soll. Diese wird regelmäßig aktualisiert.
Im Schuljahr 2014/15 wurden handlungsorientierte Lernszenarien mit unterschiedlichen Anforderungsstufen entwickelt. Sie sind demnächst kostenfrei abrufbar unter:
|
|
|
|
Prüfungsangebot KMK-Zertifikate 2016 |
 |
Neu ab dem Prüfungsjahrgang 2016: eine Zertifikatsprüfung für Gesundheitsberufe auf der
Stufe II. Termine 2016 und weitere Informationen unter:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachschule für Informatiktechnik |
 |
Im Schuljahr 2014/15 wurde die Lehrplanarbeit am neuen Lehrplan für die Fachschule für Informatiktechnik abgeschlossen. Der vollständige Entwurf des Lehrplans, dessen Umsetzung bereits im Schuljahr 2014/15 begonnen hatte, steht zum Download bereit.
|
|
|
|
Französischzertifikat DELF/ DELF Pro an der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen |
 |
Auch in diesem Schuljahr kann Studierenden an Fachakademien für Übersetzen und Dolmetschen das DELF scolaire (Diplôme d’Etudes en Langue Française) und das DELF Pro (Diplôme d’Etudes en Langue Française Option Professionnelle) angeboten werden. Lehrkräfte können sich dazu vom Institut Français zu Prüfern ausbilden lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsbildung 2015 - Find heraus, was in dir steckt! |
 |
Auch in diesem Jahr ist das ISB und im Besonderen die Berufliche Abteilung wieder auf der "Berufsbildung 2015", der Berufsbildungsmesse für Aus- und Weiterbildung in Nürnberg, vertreten. Am verlagsunabhängigen Fachliteraturstand werden eine Vielzahl von aktuellen Fachzeitschriften und Fachbüchern zu den Themenschwerpunkten „Berufsorientierung“ und „Berufsausbildung“ präsentiert. Die Ausstellung ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in den Lehr- und Lernmittelbereich zu den genannten Schwerpunkten. Besuchen Sie uns vom 7. bis zum 10. Dezember 2015 in der Messe Nürnberg, Halle 7, Stand 7-437
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon seit Mitte Februar können wir als kompetente Verstärkung des Referates Sozial- und Gesundheitswesen Frau Alexandra Zirkler begrüßen, welche mit praktischen Erfahrungen aus ihrem Einsatz als examinierte Gesundheits- und Krankenschwester und ihrer Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsschule II in Rosenheim unser Team bereichert.
Ebenfalls seit dem vergangenen Schulhalbjahr ist Herr Andreas Hammer im Referat Gewerblich-technische Bildung für den Bereich Agrar verantwortlich. Als gelernter Fischwirt kann er mit eigenen Erfahrungen die Lehrplanarbeit bereichern.
Mit Freude können wir seit Ende Juni die Verstärkung des Bereichs Nahrung und Chemie im Referat Gewerblich-technische Bildung durch Frau Christine Buchner melden. Frau Buchner bringt eine langjährige Erfahrung in verschiedenen Schularten und auch mit BIJ-Klassen ins Haus.
Ganz aktuell unterstützt uns seit diesem Schuljahr Herr Peter Stoib von der Beruflichen Oberschule Rosenheim, der vornehmlich die Lehrpläne Chemie und Biologie an der FOS und BOS betreut.
Verabschieden müssen wir uns leider von unserem Mitarbeiter Herrn Jürgen Gleixner, der in kompetenter Weise den Bereich Deutsch für die Berufliche Oberschule betreute. Wir wünschen ihm viel Erfolg und eine weiterhin glückliche Hand an seinem neuen Wirkungsbereich als stellvertretender Schulleiter an der Fachoberschule Weiden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.bes@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktorin Dr. Karin E. Oechslein
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Abteilung Berufliche Schulen
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|