|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
endlich finden wieder die lang ersehnten Präsenzveranstaltungen statt und wir alle genießen den persönlichen Kontakt und den Austausch face to face und nicht Bildschirm zu Bildschirm.
Das neue Jahr hat uns viele Freiheiten zurückgebracht, aber manche Erfahrung der Corona-Zeit lässt sich auch im „Normalbetrieb“ gewinnbringend umsetzen.
An der Beruflichen Oberschule fand eine Evaluation der aktuellen Lehrpläne statt und wird gerade ausgewertet. In bewährter Weise werden dann mit Hilfe einer breiten schulischen Beteiligung die Erkenntnisse für eine eventuell notwendige Überarbeitung eingebunden.
Berufsvorbereitung ist ein immer wichtiger werdender Teil der Berufsschule, der gerade auch durch den Fachkräftemangel an Bedeutung gewinnt. Wir unterstützen Sie hier in Ihrer Arbeit durch ein eigenes, gut gefülltes Portal und durch eine breit angelegte Fortbildung in Form einer digitalen Fachtagung Berufsvorbereitung am 07.03.2023. Unter FIBS können Sie sich noch bis zum 03.03.2023 anmelden. Die Ergebnisse sind auf dem Portal www.berufsvorbereitung.bayern.de verfügbar.
Auch an uns geht die Möglichkeit mit frei verfügbaren Programmen unter Nutzung von AI Texte, Übersetzungen und vieles mehr zu erstellen nicht vorüber. Gerade im Bereich der Sprachen sind wir aktuell in breiter Diskussion über die Möglichkeiten und Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Die kurzen Infoangebote in diesem Newsletter stellen einen Querschnitt unserer Aktivitäten im laufenden Schuljahr dar. Wir freuen uns auf einen regen Besuch des Internetauftritts des ISB, in dem Sie weitere, umfangreiche Informationen finden und bedanken uns ganz herzlich für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit – sowohl durch personelle Ressourcen als auch durch vielfältige Anregungen und Hinweise.
i. A. Thomas Hochleitner
Abteilungsleiter Berufliche Schulen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele neue Aufgabenfelder erfordern auch entsprechendes Personal. So konnten neben dem turnusmäßigen Ersatz der Kolleginnen und Kollegen, die an die Schule zurückkehren, auch einige neue Stellen geschaffen werden.
Herr König bleibt uns als regulärer Referent für die Bereiche Geschichte, Politik und Gesellschaft und Deutsch an der Beruflichen Oberschule längerfristig erhalten.
Der Bereich Sozial- und Gesundheitswesen hat durch Herrn Kolb eine Verstärkung in Form einer unterhälftigen Abordnung bekommen und als neue Vollzeitreferentin dürfen wir Frau Seiler begrüßen.
Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung wurde eine neue Stelle für die Berufliche Oberschule geschaffen, die mit Herrn Storfinger besetzt wurde. Für die Wirtschaftsschule ist in Zukunft Herr Till Ihr Ansprechpartner.
Im gewerblich-technischen Bereich konnte eine Stelle für den Bereich „Informatik und digitale Bildung“ besetzt werden. Hierfür ist in Zukunft Herr Loibl zuständig.
Erreichbarkeit und Arbeitstage können Sie unserer Homepage entnehmen.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg mit den neuen Aufgabengebieten und freuen uns auf aktuelle Impulse aus dem Schulalltag durch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
ISB Arbeitskreis "Erklärvideos und Gamifications"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der ISB Arbeitskreis "Erklärvideos und Gamifications", eine Kooperation des Staatsinstituts mit der Technischen Hochschule Rosenheim, analysiert seit zwei Jahren Lernvideos und digitale Lernaufgaben der Studierenden der TH Rosenheim im Bereich Bau- und Holztechnik. Die Ergebnisse der Schulpraktischen Studien in Form von Erklärvideos stehen ab sofort auf mebis Tube und mundo.schule zum Download und zur Einsicht bereit. Die Videos befassen sich mit Themen geeignet für Ausbildungsberufe der Fachbereiche Bau- und Holztechnik.
- Vom ISB AK "Kooperation mit der THR: Gamifications und Erklärvideos" analysierte Lernvideos der Studierenden der TH Rosenheim (Fachbereiche Bau- und Holztechnik)
Link zu: mundo
- Digitale Lernaufgaben der Studierenden der TH Rosenheim:
BGJ-Holztechnik:
LF3 Grundlagen des Treppenbaus
BGJ Holztechnik bzw. Zimmerer:
LF 1 Holz, ein wichtiger Rohstoff
Link zu: mebis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Save-the-Date: 07.03.2023 digitale Fachtagung Berufsvorbereitung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bayernweite, digitale Fachtagung zur Berufsvorbereitung (inkl. Berufsintegration) am 07. März 2023 steht unter dem Motto „Erfolgreich in der Berufsvorbereitung: Herausforderungen wirksam begegnen“. Vielfältige organisatorische, pädagogische und methodisch-didaktische Herausforderungen begegnen Ihnen im Schulalltag als Lehrkraft, im Klassenteam und als Schulleitung.
Die digitale Fachtagung möchte Sie in Ihrer Tätigkeit als Schulleitung, als Lehrkraft sowie in Ihrer Rolle im Klassenteam in der Berufsvorbereitung unterstützen. Der Blick richtet sich neben organisatorischen Rahmenbedingungen und dem zielgerichteten Personaleinsatz insbesondere auf die pädagogische und methodisch-didaktische Gestaltung Klassen zur Berufsvorbereitung. Dabei liegt der Fokus auf Haltung als Lehrkraft sowie Beziehungsarbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Vor allem steht die Frage im Mittelpunkt, wie Konflikten wirksam auch als Team begegnet werden kann.
Weitere Informationen, wie z. B. das Tagungsprogramm und die Anmeldung per FISB, erhalten Sie ab Anfang Februar 2023 auf der Begleitseite zur Veranstaltung.
Wir freuen uns, Sie bei der ersten digitalen Fachtagung "Berufsvorbereitung" begrüßen zu dürfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neues Themenportal „Inklusive Berufliche Bildung“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als neue Auflaufstelle für das Thema Inklusion bietet das ISB-Portal „Inklusive Berufliche Bildung“ viele Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten und unterschiedlichen Arten von Förderbedarf, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht.
Das neue ISB-Portal richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, bietet jedoch auch Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern viele Angebote, um sich im breiten Feld der Inklusion in der beruflichen Bildung zu orientieren. Das Portal will die Umsetzung der Inklusion an beruflichen Schulen unterstützen und dazu anregen, Inklusion als einen gesamt gesellschaftlichen Prozess zu sehen.
Das Herzstück des Portals „Inklusive Berufliche Bildung“ bilden Hinweise und Unterstützungsangebote zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten mit ihren Arten von Förderbedarf, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht. Darüber hinaus hält es Informationen zur Schulorganisation, Ansprechpartnern, Fortbildungsangeboten sowie eine Sammlung zu häufig gestellten Fragen (FAQ) und Begriffsklärungen rund um das Thema Inklusion bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kompetenzorientierte digitale Aufgaben zum direkten Einsatz im Unterricht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Unterstützung der Lehrkräfte erarbeitet die Abteilung Berufliche Schulen in mehreren, nach Fächern gegliederten, Kommissionen kompetenzorientierte Aufgaben für die Schulen. Seit der Einführung von LehrplanPLUS wurden bereits viele dieser Aufgaben entworfen, welche sowohl fachlich als auch didaktisch bis ins kleinste Detail durchdacht sind und sowohl direkt als auch nach Adaption an den eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Seit zwei Jahren spielt auch die digitale Komponente eine wichtige Rolle. Es werden spezielle Aufgaben kreiert, die über die digitalen Endgeräte der Schülerinnen und Schüler bearbeitet werden können, automatisiertes Feedback enthalten sowie auch die digitale Kommunikation mit der Lehrkraft vorantreiben. Das Lehrplaninformationssystem, welches alle Aufgaben enthält, erscheint seit November 2022 im neuen, modernen Kacheldesign.
Der Pfad für die individuelle Suche nach passenden Materialien:
Schulart wählen > Fachlehrpläne > Fach wählen>Jahrgangsstufe wählen > Ausprägung wählen > Lernbereich wählen >Servicematerialien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SAP4school mit S/4 HANA auf dem Weg in die Zukunft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beruflichen Schulen in Bayern sehen sich ständig der Herausforderung gegenüber, ihren Schülern eine möglichst praxisnahe und aktuelle Ausbildung zu gewährleisten.
Mit der Einführung der SAP-ERP-Software (Integrierte Unternehmenssoftware) im Herbst 2015 an beruflichen Schulen wurde dazu ein wichtiger Grundstein gelegt.
Hierfür entwickelte die Projektgruppe SAP4school in Kooperation mit SAP und der Universität Magdeburg zahlreiche Materialien für den Einsatz im Unterricht. Seit dem Schuljahr 2016/17 ist auch der ISB-Arbeitskreis „SAP-Software im Unterricht“ am SAP4school IUS-Projekt im Rahmen einer Kooperation beteiligt.
SAP an Schulen
ERP_Software
Derzeit setzen in Bayern ca. 100, bundesweit über 280 Schulen die Software von SAP mit den entwickelten Materialien von SAP4school erfolgreich ein. Um den wachsenden Anforderungen in der Wirtschaft gerecht zu werden, erfolgt seit diesem Schuljahr die sukzessive Umstellung auf die neueste SAP-Technologie: S/4 HANA.
Projektziel der Arbeitsgruppe SAP4school war es, das Beispielunternehmen „GlobalBike“ und dessen Geschäftsprozesse auf dem neuen System abzubilden. Derzeit wird das Konzept an ausgewählten Pilotschulen getestet.
Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 sollen dann alle deutschen Schulen bundes- und weltweit auf das neue System Zugriff erhalten. Den Einsatz dieser Software im Unterricht begrüßen viele Betriebe, um die Verzahnung von Theorie und Praxis auch in der Schule gewährleisten zu können. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen erlangen damit einen Wettbewerbsvorteil für ihre berufliche Zukunft.
Kürzlich trafen sich die Mitglieder des SAP-Arbeitskreises des ISB zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe des ZSL Baden-Württemberg in Walldorf mit Vertretern der SAP University Alliance, um die Herausforderungen der neuen SAP4school IUS-Lösung zu besprechen und weitere Meilensteine wie den Einsatz der neuen, App-orientierten Benutzeroberfläche SAPFIORI zu diskutieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Newsletter „Berufssprache Deutsch aktuell“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue Newsletter „Berufssprache Deutsch aktuell“ des ISB-Arbeitskreises ist zum zweiten Mal erschienen. Dieser enthält zahlreiche Informationen sowie konkrete Materialien zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -gestaltung: ·
- Ergebnisse und Materialien des digitalen Zwischenberichts "Schulkonzept Berufsspache Deutsch: voneinander lernen" im April 2022·
- Informationen sowie Unterstützungsangebote zu den Meilensteinen 2022/2023 im Rahmen des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch: Sprechen und Zuhören sowie kombinierte Leistungsnachweise·
- Digitalisierung und Aktualisierung der beiden Materialordner „Kommunizieren und handeln I und II“·
- Neuerungen auf dem ISB-Themenportal „Berufssprache Deutsch“ (www.berufssprache-deutsch.bayern.de), wie Informationen und Materialien zum Spracherwerb, Zweitschrifterwerb und zur Alphabetisierung
Hier können Sie den Newsletter „Berufssprache Deutsch aktuell“ abrufen und abonnieren: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jetzt Follower auf Twitter werden: Mit @ISB_Bayern und @mebis_Bayern noch schneller informiert!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch mehr Aktuelles rund um Schule, Bildung, Unterricht und Ausbildung: Mit seinen beiden Twitter-Kanälen @ISB_Bayern und @mebis_Bayern bietet das ISB weitere aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen, Fortbildungen, digitalen Veröffentlichungen, Unterrichtsmaterialien, Lesetipps und vieles mehr. Gleich anmelden und Follower werden! |
|
|
|
|
|
|
|
Logos, Fotos und Abbildungen in diesem Newsletter:
ISB München, StMUK Bayern, ClipDealer.com, iStockphoto.com |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155, 80797 München
E-Mail: abt.bes@isb.bayern.de
Verantwortlich:
Direktor Anselm Räde
Die E-Mail-Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient ausschließlich der
Distribution und ist keine Kontaktadresse.
Bitte nehmen Sie möglichst direkt mit dem/der zuständigen Ansprechpartner/in Kontakt auf:
- Abteilung Berufliche Schulen
Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|