Aktuelle Projekte des Förderschulteams
Förderschwerpunktübergreifende Projekte
Die Referate Mittelschule und Förderschulen starten das neue Schuljahr mit einer Qualitätsoffensive: Insgesamt wurden sieben neue Arbeitskreise zum Thema „Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität“ in den Fächern Deutsch (MS und FS), Englisch (MS), Mathematik (MS und FS), Informatik (MS) sowie Natur und Technik (MS) installiert.
Ausgehend von der Frage, wie Unterricht noch (lern-)wirksamer gestaltet werden kann, entwickeln die Arbeitskreise Konzepte für Lehrkräfte und Schulleitungen dafür, wie die Tiefenstrukturen des Unterrichts noch mehr in den Blick genommen werden können.
Für die gemeinsame Auftaktveranstaltung der sieben Arbeitskreise am 25.09.2023 konnte als Key Note Speaker Prof. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) gewonnen werden, der über die drei Basisdimensionen lernwirksamen Unterrichts – strukturierte Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung - referierte und deren Bedeutung empirisch belegte.
Die neuen Arbeitskreise entwickeln auf Basis dieser drei Dimensionen Umsetzungsideen, deren Vermittlung motivierenden Charakter haben soll, um so den Schulen konkret ein- und umsetzbare Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität anzubieten. Dabei gehen sie von folgenden möglichen Fragestellungen aus:
- Wie können die drei Basisdimensionen im Unterricht berücksichtigt werden, so dass dieser noch wirksamer wird?
- Welche Instrumentarien werden benötigt, um die drei Basisdimensionen zu optimieren?
- Wie lassen sich die ausgearbeiteten Möglichkeiten zur Optimierung der drei Basisdimensionen für die Praxis motivierend und niederschwellig zugänglich machen?
- Wie lassen sich die ausgearbeiteten Möglichkeiten zur Optimierung der drei Basisdimensionen evaluieren?
Der Entwicklungsprozess soll nach Möglichkeit im regelmäßigen Austausch mit den unterschiedlichen Steuerungsebenen der Unterrichtsentwicklung erfolgen. So fand bereits im Frühjahr eine Tagung mit Vertretungen aus den Bereichen der Schulleitung, der Seminarleitung, der Schulaufsicht, des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung statt. Weitere solche Veranstaltungen werden folgen.
Ziel: Die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf soll zukünftig anhand eines bayernweit abgestimmten und vereinheitlichen Prozesses erfolgen.
Damit sollen Qualitätsstandards in Diagnostik und Beratung gesichert werden.
Dauer: Beginn mit dem SJ 2024/25
Emotionale und soziale Entwicklung
Ziel: Ein Arbeitskreis bestehend aus MSD-A-Lehrkräften aus allen sieben Regierungsbezirken überarbeitet die Infobriefe Autismus grundlegend. Medizinische, schulische und gesellschaftliche Neuerungen finden ihren Niederschlag.
Zwischenergebnisse sind veröffentlicht.
Dauer: bis Ende SJ 2023/24
Ziel: Unter dem Titel „Haltung und Handlungssicherheit – Schulentwicklung bei herausforderdem Verhalten“ wird ein digitales Magazin erarbeitet. Dieses stellt exmplarische Schulentwicklungsprozesse und ihre wirksamen Ergebnisse dar. Lehrkräfte, Steuergruppen und Schulleitungen können diese als Anregung für eigene Schulentwicklungsprozesse zum Umgang mti herausforderndeem Verhalten nutzen.
Dauer: SJ 2023/24
Ziel: In einem interaktiven Projekt wird gemeinsam mit 16 beteiligten FZ esE und SFZ die Schuleingangsphase pädagogisch und didaktisch weiterentwickelt. Unter Einbezug der Nachbardisziplinen sollen pädagogische Konzepte und Strukturen erpobt werden, um höchstem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung gerecht zu werden. Projektpartner sind die ALP Dillingen, der Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen der JMU Würzburg sowie die für den Förderschwerpunkt esE zuständigen Referenteninnen und Referenten an den Bezirksregierungen.
Beginn: SJ 2023/24
Ziel: Kooperation bei der Entwicklung eines Portals und eine Fortbildung zum Thema „Herausforderndes Verhalten an der Mittelschule“
Geistige Entwicklung
Ziel: Der Arbeitskreis aus sieben Kolleginnen und Kollegen sammelt Schul- und Unterrichtskonzepte zur Prävention von herausforderndem Verhalten und analysiert räumliche, pädagogische und methodische Gelingensfaktoren für eine verlässliche Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten oder mit psychiatrischen Erkrankungen und dem Förderbedarf geistige Entwicklung.
Dauer: ab SJ 2024/25
Ziel: In einem Arbeitskreis bestehend aus Lehrkräften der Grund- und Mittelschule sowie Sonderpädagoginnen werden Gelingensfaktoren für einen ressourceneffizienten Einsatz von MSD-Stunden beschrieben und alle benötigten Formulare für die Arbeit des MSD überarbeitet.
Dauer: bis Ende SJ 24/25
Ziel: Für die Tandemklassenlehrkräfte wird einmal im Schuljahr ein ganztägiger Austausch angeboten. In dessen Rahmen erhalten die Kolleginnen und Kollegen einen fachlichen Input zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen.
Dauer: fortlaufend
Ziel: Für die Koordinatorinnen und Koordinatoren der regionalen Berufsschulstufenteams inBayern wird einmal im Schuljahr ein ganztägiger Austausch angeboten. In dessen Rahmen erhalten die Kolleginnen und Kollegen einen fachlichen Input zur Weiterentwicklung der Berufsschulstufe und die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen.
Dauer: fortlaufend
Hören
Ziel: : Die Arbeitskreismitglieder entwickeln und planen im Schuljahr 2023/24 ein Konzept zum bimodal-bilingualen Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören. Nach der Auswahl von Modellschulen erfolgt, in enger Zusammenarbeit mit der Schulpraxis, die konkrete Planung und Umsetzung des Modellprojekts. Während der Durchführungsphase in den Schuljahren 2024 bis 2026 werden sowohl Unterrichtsmethoden als auch Materialien entwickelt und erprobt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird das Modelprojekt vom Lehrstuhl für Hören & Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dauer: ab SJ 2023/24
Ziel:
Der Arbeitskreis bereitet für Sie als Lehrkraft Wissenswertes rund um den Förderschwerpunkt Hören in gut verständlichen Materialien auf – beispielsweise zu Themen wie
- Schülerschaft an Förderzentren Hören & Kommunikation (CODA, AVWS, …)
- Kommunikationsstrategien,
- Sprachaufbau/-ausbau,
- sprachsensibles Unterrichten,
- Unterrichtsprinzip „Hören & Kommunikation“ (bisher: Hörgeschädigtenkunde)
- … .
Dauer: bis Ende 2024/25
Körperliche und motorische Entwicklung
Sportunterricht hat für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf kmE eine hohe Bedeutung - dies gilt besonders auch für inklusive Unterrichtssettings.
Ziel: In einem digitalen Magazin (Webmag) erhalten Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf kmE inklusiv unterrichten, ausgewählte Handlungsimpulse zu gemeinsamen Spiel- und Sportmöglichkeiten. Die Anregungen ergänzen damit die individuelle Beratung des MSD kmE.
Dauer: voraussichtlich bis Ende 2024/2025.
Lernen
Ziel: Lehrkräfte, die neu in den Sonderpädagogischen Diagnose- und Werkstattklassen (SDW-Klassen) unterrichten, begegnen vielen unterschiedlichen Begriffen und Anforderungen, die im Kontext der beginnenden Berufsorientierung ab der 7. Klasse für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle für ihr späteres Leben einnehmen. Arbeitskreismitglieder aus allen 7 Regierungsbezirken stellen Organisation und Unterricht der SDW-Klassen übersichtlich aufbereitet dar. und unterstützen damit nicht nur Lehrkräfte, die neu in den Klassenstufen 7 – 9 im Förderschwerpunkt Lernen unterrichten. Im Anschluss findet eine Weiterentwicklung des SDW-Konzept statt.
Dauer: seit SJ 2022/23, mind. bis 2023/24
Ziel: Im Arbeitskreis wird ein Konzept entwickelt zur digitalen Erstellung von Förderplänen auf Grundlage der Diagnostischen Leitfragen und entwicklungsorientierten Fördermanahmen. Durch die Digitalisierung der Förderplanung ergeben sich vielfältige Vorteile, die für alle Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf Lernen unterrichten, unter Wahrung des Datenschutzes nutzbar gemacht werden, z. B.: Förderplanung im Team, orts- und zeitunabhängiger Zugang, Verlaufsdarstellung der Förderplanung über die gesamte Schulzeit, Integration der Kompetenzen aus dem sonderpädagogischen Gutachten nach § 27 VSO-F
Dauer: seit Dez. 2021
Ziel: Die Einführung des „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ als Grundlage für die Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungsaufgaben und für die Bewertung nach Noten wurde unterstützt durch eine digitale Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Sowohl bei der Konzeptionierung als auch bei der Durchführung der Fortbildung waren 4 Arbeitskreismitglieder beteiligt. Gleichzeitig beschäftigt sich der Arbeitskreis mit der Erstellung von weiteren Materialien für den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nach Abschlussprüfung sowie für den mündlichen Prüfungsteil im Fach Deutsch.
Dauer: bis Ende SJ 2023/24
Weitere Informationen: Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung, Materialien für die Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt Lernen
Ziel: Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, den bestehenden „Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung“ um die Praxisfächer „Ernährung und Soziales“ sowie „Technik“ zu erweitern. Prüfungen, die geeignet sind um als Praxisprüfungen durchgeführt zu werden, werden erstellt und veröffentlicht.
Dauer: seit SJ 2023/24
Weitere Informationen: Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung, Materialien für die Abschlussprüfungen im Förderschwerpunkt Lernen
Ziel: Insgesamt sieben Arbeitskreise aus der Förder- und Mittelschule starten gemeinsam eine Qualitätsoffensive. Ausgehend von der Frage, wie Unterricht noch (lern-)wirksamer gestaltet werden kann, entwickeln die Arbeitskreise Konzepte für Lehrkräfte und Schulleitungen dafür, wie die Tiefenstrukturen des Unterrichts (strukturierte Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) noch mehr in den Blick genommen werden können.
Dauer: seit SJ 2023/24
Sehen
Ziel: Ein Arbeitskreis bestehend aus Lehrkräften des MSD Sehen gibt in Form von Infobriefen einen Überblick über die Themen Diagnostik, Förderung und individuelle Unterstützung für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Sehen. Dabei steht die pädagogische Praxis im Vordergrund.
Dauer: bis Ende SJ 24/25
Sprache
Ziel: Insgesamt sieben Arbeitskreise aus der Förder- und Mittelschule starten gemeinsam eine Offensive zur Sicherung der Unterrichtsqualität. Ausgehend von der Frage, wie Unterricht (lern-)wirksam gestaltet werden kann, entwickeln die Arbeitskreise Konzepte dafür, wie die Tiefenstrukturen des Unterrichts (strukturierte Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) verstärkt in den Blick genommen werden können.
Dauer: ab SJ 2023/24