Rundbrief ErziehungKonkret
Der Rundbrief „ErziehungKonkret“ zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken. Er gibt Hinweise, wie Lehrer durch einfache Maßnahmen mit geringem Aufwand erzieherisch wirksam sein können. Außerdem werden Anregungen zur Reflexion der erzieherischen Situation und zur Zusammenarbeit zwischen Schülern, Kollegen und Eltern angeboten.
Die Praxistipps sind eingebettet in knappe theoretische Überlegungen. Zudem werden Situationen aufgezeigt, in denen sie sinnvoller Weise angewandt werden können. Viele Lehrkräfte werden manche der vorgeschlagenen Maßnahmen, Vorschläge und Spiele kennen und einsetzen. Aber sicher wird auch jeder etwas Neues finden oder Bekanntes in anderem Licht sehen.
Von dieser Seite können die veröffentlichten Nummern des Rundbriefs „ErziehungKonkret“ heruntergeladen werden. Ebenso werden Arbeitsblätter, die im Text eingebunden sind, als bearbeitbare Downloads (Word-Format) angeboten.
Arbeitsblätter und Bilder zu den Artikeln von ErziehungKonkret 1 als freie Downloads zu Unterrichtszwecken und Fortbildungen:
Präventives Lehrerverhalten umfasst alle Maßnahmen der Lehrkraft, die helfen, Störungen des erfolgreichen Lernens und des sozialen Miteinanders zu vermeiden. Es findet kontinuierlich statt und ist eng verknüpft mit lerneffektiver Unterrichtsgestaltung.
Der Rundbrief enthält folgende Themen:
- Prinzipien des Lehrerverhaltens
- Aktiv statt re-aktiv
- Der Lehrer als Vorbild
- Präventive Unterrichtsorganisation
- Prävention im System Schule.
Soziale Kompetenz ist Voraussetzung für Bildungserfolg in allen Schularten und bildet die Basis für gesellschaftliches Zusammenleben. Sozial-emotionales Lernen ist dabei die Kernaufgabe der Grundschule. Es erfordert alltagstaugliche Konzepte, die den Erwerb sozialer Fertigkeiten und Haltungen anstreben.
Der Rundbrief enthält u.a. folgende Themen:
- Gestaltung einer alltäglichen Kultur der Anerkennung
- Wie stark sind meine Schüler schon?
- Individuelle Sozialziele
- Kooperation fördern
- Beispiel Akrobatik
Arbeitsblätter und Bilder zu den Artikeln von Erziehungkonkret 3 als freie Donwloads zu Unterrichtszwecken und Fortbildungen:
Lehrer erleben in Klassen zunehmend mehr Kinder, die von Belastungen betroffen sind. Trennung der Eltern, Armut, Gewalterfahrung sind Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung. Wie kann die Schule belastete Kinder stärken? Die 4. Ausgabe von ErziehungKonkret greift diese brisante Thematik auf.
Der Rundbrief enthält folgende Themen:
- Prof. Dr. Walper: Kinder in schwierigen Lebenslagen stärken
- Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder
- Mit Armut umgehen
- Trennung in Familien
- Helfen bei Gewalterfahrung
Erziehungsarbeit fordert einen Menschen in seiner gesamten Persönlichkeit und erfordert physische und psychische Stabilität. Um dem gerecht zu werden, brauchen Lehrkräfte innere Ruhe und Geduld.
Erziehungsarbeit fordert einen Menschen in seiner gesamten Persönlichkeit und erfordert physische und psychische Stabilität. Kinder, die ihren Weg ins Leben und in die Gesellschaft suchen und dabei ihre Grenzen austesten, haben den Anspruch und das Recht auf Erwachsene zu treffen, die auch in schwierigen Momenten ausgeglichen und mit weitem Blick für die Gesamtsituation reagieren können.
Sich diese Stärke und Ausgeglichenheit in der Vielfalt der beruflichen und privaten Anforderungen zu bewahren, erfordert, eine kontinuierliche Achtsamkeit jeder Lehrkraft auf ihre psychische und physische Gesundheit. Denkanregungen und Tipps zu diesem aktuellen Thema bietet die vorliegende Ausgabe von ErziehungKonkret.
Dr. Peter Vogt, Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Gewinnbringende Zusammenarbeit mit den Eltern erfordert von der Lehrkraft ein breites Handlungsrepertoire, um sich auf unterschiedliche Kooperationspartner einzustellen. Das vorliegende letzte Heft des Erziehungsbriefs ErziehungKonkret widmet sich diesem Themenfeld.
Eine partnerschaftliche Kooperation mit dem Elternhaus erleichtert die pädagogische Arbeit und erhöht deren Erfolgsaussichten. Ungezwungene Formen der Kontaktanbahnung und des Aufbaus von gegenseitigem Vertrauen bilden die Basis, auf der sich durch regelmäßigen vertrauensvollen Austausch eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus entwickelt, die eine optimale Förderung des Kindes zum Ziel hat und sich in schwierigen Situationen bewährt.
- Heft 6: Erziehungspartnerschaft (PDF, 1 MB)
- Ordnung in der Schultasche (DOC, 66 KB)
- Kopfrechenpass (DOC, 59 KB)
- Elternkartei (DOC, 30 KB)
- Hausaufgaben: Checkliste, Elternbrief (DOC, 45 KB)
- Elterngespräch - Vorbereitung (DOC, 33 KB)
- Elterngespräch - Dokumentation (DOC, 28 KB)
- Externe Ansprechpartner (DOC, 113 KB)
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen