Berufs- und Lebensorientierung - Theorie
„Im Bereich Berufs- und Lebensorientierung wird die selbständige und erfolgreiche Lebensgestaltung der Schülerinnen und Schüler angestrebt. Das Fach Berufs- und Lebensorientierung – Theorie vernetzt Kompetenzerwartungen und Inhalte stark mit denen der Fächer Berufs- und Lebensorientierung – Praxis Ernährung und Soziales und Berufs- und Lebensorientierung – Praxis Technik“ (Anm. 1, Fachprofil Berufs- und Lebensorientierung - Theorie).
Mit sieben Wochenstunden für den gesamten Lernbereich der Berufs- und Lebensorientierung (vgl. Anm. 2) wird ein Schwerpunkt auf die Arbeits-, Berufs- und Lebensorientierung in den Jahrgangsstufen 7 - 9 gelegt.
Durch Themen aus der Arbeits- und Berufswelt sowie dem Bereich Lebensplanung und Lebensgestaltung verbindet das Fach Berufs- und Lebensorientierung - Theorie Kompetenzen aus allen anderen Fächern, die zum Erwerb einer komplexen Handlungskompetenz beitragen. Das Fach bietet die Grundlage für Schülerinnen und Schüler, um die Vielfalt der Berufe kennenzulernen.
Die im Fach Berufs- und Lebensorientierung -Theorie vorbereiteten, durchgeführten und nachbereiteten Betriebserkundungen und Praktika vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Dabei lernen sie berufsspezifische Tätigkeiten und Verfahrensweisen kennen. Durch Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen kristallisieren sich persönliche Neigungen und Stärken heraus. Ziel ist der Erwerb einer realistischen Einschätzung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und das Treffen einer eigenverantwortliche Berufswahlentscheidung am Ende der 9. Jahrgangsstufe (vgl. Anm. 1, Fachprofil Berufs- und Lebensorientierung - Theorie).
Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei auch von
- den Rehaberaterinnen und Rehaberatern der Agentur für Arbeit
- der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
- weiteren regionale Unterstützungsangeboten, z. B. „JADE“
- den Kooperationspartnerinnen und -partnern der Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM)
- der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS).
Ab dem Zwischenzeugnis der 7. Jahrgangsstufe werden Leistungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler aus den Betriebserkundungen und Praktika in einem zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsbericht dokumentiert. Aussagen über Möglichkeiten zur beruflichen Beschulung unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Förderbedarfs werden spätestens im Zwischenzeugnis der 9. Jahrgangsstufe in einem sonderpädagogischen Gutachten nach § 27 VSO-F festgehalten (vgl. § 27 VSO-F).
Weiterführende Informationen zum Fach Berufs- und Lebensorientierung - Theorie bieten der LehrplanPLUS Förderschule für den Förderschwerpunkt Lernen sowie der Kompass Kompetenzen und Leistungsbewertung.
Anm. 1: Staatsministerium für Unterricht und Kultus (o. J.): LehrplanPLUS Förderschule für den Förderschwerpunkt Lernen. Verfügbar unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/. Zuletzt aufgerufen am 09.03.2023.
Anm. 2: Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2021): Kultusministerielles Schreiben III.6-BS8422.0/7/6 vom 21.07.2021.
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen