Kombinierte Prüfungen in Geschichte und Sozialkunde (G8)
Schriftliche Abiturprüfungen in Geschichte und Sozialkunde
Die kombinierte schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Geschichte und Sozialkunde stellt aufgrund vielfältiger inhaltlicher Verknüpfungen eine empfehlenswerte Alternative für Abiturientinnen und Abiturienten dar:
Die Präsentation zeigt Ablauf und Vorteile im Überblick.
Auch finden Sie hier Übersichten der Themen und Materialien, die Gegenstand der Abiturprüfungen der letzten fünf Jahre in Geschichte, Sozialkunde sowie in Geschichte + Sozialkunde waren.
Kombiniertes Kolloquium Geschichte + Sozialkunde
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde stellt ein attraktives Angebot für Abiturientinnen und Abiturienten dar:
- Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft.
- Es müssen nur zwei Semester vorbereitet werden, in denen sich viele Synergieeffekte ergeben, so dass das Lernen leicht fällt.
- Zudem ermöglicht die Kombination beider Fächer sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel.
Dabei bieten sich den Schülerinnen und Schülern mehrere Auswahlmöglichkeiten.
Die unten abrufbare Präsentation stellt die Möglichkeiten übersichtlich dar und bietet eine Entscheidungshilfe: Mit wenigen Klicks können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräfte unterschiedliche Prüfungsvarianten durchspielen und erhalten Anregungen für Prüfungsinhalte, wie z. B. Referatsthemen.
Die häufigsten Fragen zum kombinierten Kolloquium beantwortet die Übersicht „FAQ zum kombinierten Kolloquium“.
Kombinierte Klausur in Geschichte und Sozialkunde
Klausurvorschlag zum Halbjahr 11/2 mit Anmerkungen zu Konzeption und Struktur der Leistungserhebung
Die Klausur zeigt, anknüpfend an das KMS "Handlungsfelder Geschichte" vom 19. Dezember 2018 (Punkt 2.2), wie eine Leistungserhebung in Geschichte und Sozialkunde (Verhältnis der Fachteile in zeitlicher und bewertungsspezifischer Hinsicht 2:1) beispielhaft aussehen kann.
Sie nimmt eine Aufteilung der Bewertungseinheiten von 40 BE (G) zu 20 BE (Sk) vor. Möglich und empfehlenswert ist jedoch ebenso die Aufteilung von 60 BE (G) zu 30 BE (Sk).
Weitere Informationen
- Lehrplan
- Leistungserhebungen
-
Fächer
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religionslehre
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Griechisch
- Informatik
- Islamischer Unterricht
- Italienisch
- Katholische Religionslehre
- Kunst
- Latein
- Mathematik
- Musik
- Natur und Technik
- Physik
- Politik und Gesellschaft / Sozialkunde
- Russisch
- Sozialpraktische Grundbildung / Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
- Spanisch
- Sport
- Theater und Film
- Weitere Sprachen
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Oberstufe
- Seminarausbildung
- Kollegs und Abendgymnasien
- Weitere Informationen
- Kontakt
Ihre Ansprechpersonen
Weitere Ansprechpersonen