Inklusive Positive Schulentwicklung
Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE) ist ein Ansatz zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ziele der schulischen Inklusion werden durch eine Organisationsentwicklung verfolgt, die sich an der Positiven Psychologie orientiert. Mit Hilfe dieses speziellen Ansatz können Kollegien Haltungen und Handlungsweisen im Umgang mit Heterogenität und Inklusion weiterentwickeln.
Insbesondere Beauftrage für Inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSe) wenden INPOSE bereits an, um Schulen zu begleiten und zu beraten. Gleichzeitig können auch Schulleitungen und Steuergruppen mit INPOSE selbstständig Unterricht und Schule inklusiv und nachhaltig gestalten.
Eine Anpassung an die spezifischen Gegebenheit der jeweiligen Schule ist möglich und nötig. So kann die komplexe Realität schulischer Inklusion erfasst werden und Lehrkräfte erfahren Unterrichts- und Schulentwicklung als wirksam.
Den Entwicklungsprozess unterstützt INPOSE zum einen durch eine zeitliche und methodische Strukturierung in sechs Phasen. Zum anderen können Arbeitshilfen – „Kompasse“ – als Leitfäden des konkreten Handelns genutzt werden.
Handreichung
Die Publikation fasst die Entwicklung, Theorie und Praxis von INPOSE zusammen. Interviews mit den das Projekt begleitenden Wissenschaftlern vertiefen wichtige Aspekte.
Aus dem Inhalt
Inklusionsverständnis / Ebenen der schulischen Inklusion / Schulentwicklung – Unterrichtsentwicklung / Positive Psychologie und Positive Schulentwicklung / Phasen von INPOSE / Praxisdokumente „Kompasse“ / Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprozessen / Praxis-Erfahrungen mit INPOSE
Praxis INPOSE und erläuternde Interviews
Die sechs Phasen der Inklusiven Positiven Schulentwicklung werden mittels „Kompassen“, die als Handlungsleitfäden dienen können, konkretisiert. Prof. Dr. Ulrike Lichtinger ordnet sie in Audio-Interviews jeweils in den Kontext von Schulentwicklung und Positiver Psychologie ein.
Interviews zu den Grundlagen von INPOSE
INPOSE ist ein wissenschaftsbasierter inklusiver Schulentwicklungsansatz. Die Konzeptarbeit wurde maßgeblich von Prof. Dr. Ulrich Heimlich (Inklusion) und Prof. Dr. Ulrike Lichtinger (Positive Schulentwicklung) begleitet. In Audio-Interviews stellen Sie hier wesentliche Grundlagen dar.
Ihre Ansprechpersonen
Weitere Ansprechpersonen