Illustrierende Aufgabenbeispiele im LehrplanPLUS für das Fach Natur und Technik

Nachfolgend erhalten Sie für das Fach Natur und Technik eine Übersicht über die illustrierenden Aufgabenbeispiele, die im LehrplanPLUS veröffentlicht sind. Über einen Klick auf den jeweiligen Lernbereich gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Unterlagen.
LB 1 - Naturwissenschaftliches Arbeiten:
- Alle Aufgaben zu den Lernbereichen 2, 3 und 4
 - Materialien
 - Mebiskurse
 
LB 2: Lebensgrundlage Sonne
Teilbereich 2.1: Bedeutung der Sonne für Mensch und Natur
- Entstehung von Tag und Nacht – Arbeiten mit Modellen
 
Teilbereich 2.2: Temperatur und Wärme
- Der Papierkochtopf – Experiment und Protokollieren
 
Teilbereich 2.3: Haut und Hautschutz
- Sonnenbrandgefahr bei unterschiedlichen Hauttypen – Quellenarbeit
 
Teilbereich 2.4: Licht und Farben
- Regenbogenfarben – naturwissenschaftliche Fragestellungen
 
LB 3: Mensch und Gesundheit
Teilbereich 3.1: Organsysteme des menschlichen Körpers im Überblick
- Organsysteme - Ein Fußballspiel; mehrdimensionales Erarbeiten der Themen Atmung, Nahrung, Nervensystem, Blut, Puls und Organe
 
Teilbereich 3.2: Ernährung und Verdauung
- Den Durstlöschern auf der Spur - Experiment
 
Teilbereich 3.3: Stütz- und Bewegungsapparat als Organsystem
- Die Wirbelsäule, Form und Funktion – Modell
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
Teilbereich 4.1: Reinstoffe und Stoffgemische
- Stoffe im Modell (wird noch veröffentlicht)
 
Teilbereich 4.2: Stoffgemische trennen
- Trennverfahren – Fachbegriffe einüben
 - Wassereinigung – Experiment
 - Filtern von Öl - Experiment
 
LB 1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Alle Aufgaben zu den Lernbereichen 2, 3 und 4
 - Materialien
 - Mebiskurse
 
LB 2: Lebensgrundlage Wasser und Boden
Teilbereich 2.1: Eigenschaften und Bedeutung von Wasser
- Aggregatzustände des Wassers – Szenisches Spiel - Erklärvideo
 - Der magische Wasserstrahl – Dipolverhalten von Wasser – Experiment
 - Eigenschaften von Wasser – Versuche und Protokolle – Erklärvideo
 - Elektrolyse von Wasser – Experiment
 - Fleckenentfernung – entdeckendes Lernen
 - Schwimmende Klammer sinkt - Experiment
 
Teilbereich 2.2: Lebensraum Gewässer
- Kunststoffproblematik in Gewässern – Recherche und Erklärvideo
 
- Wie kommt der Sauerstoff in die Gewässer? – Experiment
 - Wir untersuchen Fließgewässer – außerschulischer Lernort
 
Teilbereich 2.3: Stoffkreislauf Boden
- Stoffkreisläufe im Ökosystem – Modelle und Erklärvideo
 
LB 3: Mensch und Gesundheit – Pubertät und vorgeburtliche Entwicklung
- Körperliche Veränderungen während der Pubertät
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
- Reibungskraft quantitativ – Experiment
 - Reibungskraft – spielerische Versuche
 
Teilbereich 4.2: Werkzeuge als Kraftwandler, Arbeit, Energie
- Kraftwandler – Alltagssituationen
 
LB 1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Alle Aufgaben zu den Lernbereichen 2, 3 und 4
 - Materialien
 - Mebiskurse
 
LB 2: Lebensgrundlage Luft
Teilbereich 2.1: Zusammensetzung und Bedeutung der Luft
- Eigenschaften von Luft - Versuchsprotokoll
 
Teilbereich 2.2: Atommodelle und Aufbau der Materie
- Atommodelle – Erklärvideos
 - Atommodelle – praktisches Arbeiten
 
Teilbereich 2.3: Tiere an Land und an der Luft
- Wirbeltierklassen – Quellenrecherche
 
LB 3: Mensch und Gesundheit
Teilbereich 3.1: Atmung des Menschen
- Atmung – Erstellen eines Portfolios im Distanzunterricht
 - Zwerchfellatmung - Modellbau
 
Teilbereich 3.2: Herz-Kreislaufsystem
- Blut und Blutkreislauf - – Erstellen eines Portfolios im Distanzunterricht
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
Teilbereich 4.1: Elektrische Spannung und Stromstärke
- elektrischer Strom – Modellvorstellung als szenisches Spiel
 - Wirkungsweisen des elektrischen Stroms - Experiment
 
Teilbereich 4.2: Elektrischer Widerstand
- Abhängigkeit des elektrischen Widerstands - Experiment
 
LB 1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Alle Aufgaben zu den Lernbereichen 2,3 und 4
 - Materialien
 - Mebiskurse
 
LB 2: Lebensgrundlage Energie
Teilbereich 2.1: Magnetismus, Elektromagnetismus
- Eigenschaften von Magneten – Experimente
 - Elektromagnetismus – Motivierende Versuche zum Einstieg ins Thema (Leiterschaukel und Minimotor)
 
Teilbereich 2.2: Elektromagnetische Induktion
- Induktion –TeachSHARE-Kurs
 
Teilbereich 2.3: Energie und elektrische Leistung
- Energie und elektrische Leistung – TeachSHARE-Kurs (wird noch veröffentlicht)
 
Teilbereich 2.4: Energieversorgung durch Kraftwerke
- Kraftwerke - außerschulische Lernorte
 
Teilbereich 2.5: Energetische Betrachtung von chemischen Reaktionen
- Elektrolyse von Wasser – eine endotherme Reaktion – Experiment
 - Katalyse – Erstellung eines Portfolios
 
LB 3: Mensch und Gesundheit
Teilbereich 3.1: Bedeutung von Mikroorganismen
- Herstellung von Sauerkraut – Projekt
 - QA-Vorbereitung zu naturwissenschaftlichen Methoden – Mikroskopieren
 
Teilbereich 3.2: Infektionskrankheiten
- Infektionskrankheiten und Hygiene – Einstiegsversuche
 
Teilbereich 3.3: Genussmittel und Drogen, Abhängigkeit
- Drogen – Sachverhalte angemessen darstellen (Lapbooks)
 
Teilbereich 3.4: Individualentwicklung und Sexualität
Teilbereich 3.5: Schall und Gehör
- Versuchsreihe zur Ausbreitung von Schall – Protokolieren
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
Teilbereich 4.1: Aufbau der Materie
- Ionenwanderung – Berliner Blau – Modellvorstellung und Erklärvideo
 
Teilbereich 4.2: Chemische Reaktionen
- Chemische Reaktionen mit Alltagsgegenständen – TeachSHARE-Kurs
 - Exotherm oder endotherm - TeachSHARE-Kurs
 
Teilbereich 4.3: Saure und basische Lösungen (Säuren und Basen)
- Blaukraut als Indikator – Eggrace
 - Seifensieden - Projekt
 
- Salze Theorie und Praxis – Erstellen eines Laborjournals
 
LB 1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Materialien Gefährdungsbeurteilung
 - Materialien Sicherheitshinweise
 - Materialien Versuchsprotokoll
 
LB 2: Lebensgrundlage Kohlenstoff
Teilbereich 2.1: Organische Rohstoffe
- Benzin oder Diesel - Experimentieren und Protokollieren
 - Creme selbst herstellen – Experiment und Erklärvideo
 
Teilbereich 2.2: Kohlenwasserstoffe
- Alkene - Kreative Präsentationsform (nur M9)
 - Alkane - Vom Modell zur Strukturformel
 - Kohlenwasserstoffe - Erzeugung von Methan am Modell einer Biogasanlage
 
- Versuche zu den Eigenschaften von Kunststoffen – Experiment
 - Versuche zu Kunststoffen - Anfertigenn eines Laborjournals
 
Teilbereich 2.4: Biomoleküle: Alkohole und Kohlenhydrate
- Destillation von Alkohol – Experiment, Beobachtung und Nachweis
 - Gärung und Destillation von Alkohol – Experiment und Beobachtung
 
LB 3: Mensch und Gesundheit
Teilbereich 3.1: Zellen: Bausteine des Lebens
- Mikroskopieren als naturwissenschaftliche Methode
 - Mitose – Quellenrecherche und kreative Veranschaulichung (nur M9)
 
Teilbereich 3.2: Angewandte Genetik
- Angewandte Genetik – Züchtungsverfahren (nur M9)
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
Teilbereich 4.1: Grundlagen der Radioaktivität
- Kernspaltung – Digitale Lernaufgabe (wird noch veröffentlicht)
 
Teilbereich 4.3: Energieversorgung im Wandel
- Energie als Lebensgrundlage – TeachSHARE-Kurs
 
Teilbereich 4.4: Grundlagen der Kommunikation: Informationsaufnahme und –verarbeitung beim Menschen
- Aufbau der Nervenzelle – QA-Vorbereitung zu Modellen
 
LB 1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten
- Materialien Gefährdungsbeurteilung
 - Materialien Sicherheitshinweise
 - Materialien Versuchsprotokoll
 
LB 2: Lebensgrundlage digitale Technik
- Anwendung digitale Technik – Fallbeispiele
 
LB 3: Mensch und Gesundheit
- Das Gehirn – Quellenrecherche und kreative Präsentationsformen
 - Nervenzellen – Arbeit mit Modellen
 
Teilbereich 3.2: Steuerung und Regelung von Körperfunktionen durch Hormone
- Steuerung und Regelung durch Hormone – Erklärvideos zu verschiedenen hormongesteuerten Körpervorgängen
 
Teilbereich 3.3: Vererbung, Evolution
Teilbereich 3.4: Zellkern im Blickpunkt der Forschung
- Zellkern im Blickpunkt der Forschung – Recherche und kreative Präsentation
 - Grundlagen der Genetik - Mitose oder Meiose
 
LB 4: Materie, Stoffe und Technik
Teilbereich 4.1: Periodensystem und chemische Bindungen
- Der magische Wasserstrahl – Modelle
 
Teilbereich 4.2: Chemie des Kohlenstoffs
- Umgang mit Kunststoffen – Recherche und Präsentation
 - Waschen im Modell – Tutorial
 - Alkene – Kreative Präsentationsformen
 
Teilbereich 4.3: Lineare und beschleunigte Bewegungen
Weitere Informationen
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen

