Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Physik
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Physik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen sowie Prüfungsmodalitäten.
Die Abschlussprüfung Physik wird sich wie bisher aus vier Teilen zusammensetzen. Die Schulen erhalten für jeden der vier Teilbereiche (Mechanik, Elektrizitätslehre, Energie und Materie) der Abschlussprüfung im Fach Physik zwei Aufgabengruppen A und B, aus denen der Vorsitzende des Prüfungsausschusses im Benehmen mit den fachlich zuständigen Lehrkräften pro Teilbereich eine Aufgabe aus den Aufgabengruppen A oder B auswählt. Bei Parallelklassen können für jede Klasse verschiedene Aufgaben bestimmt werden (§ 35 Abs. 2 RSO). Den Schülerinnen und Schülern werden demzufolge vier Aufgaben zur Bearbeitung vorgelegt. Jede Aufgabe wird auf einem eigenen Blatt abgedruckt. Die Gesamtprüfungsdauer beträgt wie bisher 120 Minuten. Neben einer zugelassenen Formelsammlung kann auch ein Taschenrechner verwendet werden (ein grafikfähiger Taschenrechner ist erlaubt, nicht zugelassen sind symbolische bzw. computeralgebrafähige Taschenrechner).
Neu ist, dass alle Angabenblätter zu beschriften und nach Abschluss der Prüfung zusätzlich zu den Schülerlösungen einzusammeln sind. Lösungen auf den Angabenblättern werden somit bewertet.
Die Aufgaben beziehen sich auf den gesamten Lehrstoff des Faches Physik gemäß LehrplanPLUS mit besonderem Schwerpunkt auf den in der Jahrgangsstufe 10 enthaltenen Lernbereichen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Prüfungsteile erstrecken sich auf folgende Themen:
1. Im ersten Teil „Mechanik“ werden Kompetenzen rund um die Themen Einführung in Impuls und Impulserhaltung, gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung eines Körpers sowie mechanische Energie und Energieerhaltung überprüft.
2. Den zweiten Teil „Elektrizitätslehre“ bilden Leistungsaufgaben zu grundlegenden Größen der Elektrizitätslehre, zu Schaltungen und zu elektromagnetischer Induktion.
3. Der dritte Teil „Energie“ überprüft die erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Energie und Energieerhaltung, Energieversorgung und Energieumwandlungen.
4. Im vierten Teil „Materie“ soll die Fähigkeit zum Denken in physikalischen Modellvorstellungen am Beispiel des Aufbaus der Materie sowie die Anwendung der Modellvorstellungen überprüft werden.
Die Wärmelehre trägt Aspekte zu Energie und Materie (Modellvorstellungen) bei.
Muster-Abschlussprüfungen Physik
Zusätzliche Informationen zur weiterentwickelten Abschlussprüfung
Informationen zu Organisation und Ablauf der Abschlussprüfung sind im ISB-Infobrief vom September 2022 zusammengefasst:
ISB-Infobrief vom September 2022
Hier erhalten Sie Informationen zu den zugelassenen Hilfsmitteln:
KMS zu zugelassenen Hilfsmitteln
Alle auf der Homepage des ISB bereitgestellten Informationen zur Formelsammlung finden Sie hier:
Weitere Informationen
Ihre Ansprechperson
Weitere Ansprechpersonen