Schulklima
Schulklima
Unter „Schulklima“ versteht man die emotionale Atmosphäre an einer Schule. Ist diese von Achtung und gegenseitigem Respekt geprägt? Welche Grundorientierungen und Werthaltungen herrschen an der Schule vor und bestimmen die pädagogische Arbeit (z.B. Leistungsorientierung und die Anerkennung von Leistung)? Wie stellen sich die sozialen Beziehungen und der kooperative Umgang dar zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie den Lernenden untereinander (z. B. Fürsorge und gegenseitige Unterstützung)? (vgl. Eder 2008)
Zum Schulklima gibt es Fragebögen für Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
Bei diesem schulweiten Thema empfiehlt sich aufgrund der zu erwartenden hohen Zahl an Befragten die Durchführung einer Online-Befragung mit anschließender automatischer Auswertung der Ergebnisse mit Hilfe des Online-Befragungssystems der Qualitätsagentur.
Schulen, die einen Zugang zum Online-Befragungssystem beantragen, bekommen ein Benutzerkonto zugewiesen. Schulleitungen können sich mit Benutzernamen und Passwort im System anmelden und in einem geschützten Bereich schulweite Online-Befragungen einrichten, durchführen und auswerten.


- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
Ihre Ansprechpersonen