Unterrichtsklima
Unterrichtsklima
Eine positive Grundeinstellung gegenüber Lernen und Leistung sowie ein vertrauensvolles Klima zwischen Lehrkräften und Lernenden sowie der Schülerinnen und Schüler untereinander sind Grundlage für Lernbereitschaft und Lernvermögen.
Hier finden Sie Evaluationsinstrumente zum Qualitätskriterium “Unterrichtsklima”, welches sich auf die sozialen und emotionalen Verhältnisse in einer Klasse bezieht.
Inwieweit begegnen sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung?
Mit dem Fragebogen „Lehrkräfte: Unterrichtsklima“ nehmen Sie eine Selbsteinschätzung vor.
Mit dem Fragebogen „Schülerinnen und Schüler: Unterrichtsklima“ erfassen Sie die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler.
Die Auswertungshilfe ermöglicht eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Perspektiven. Die Anleitung erläutert das Vorgehen beim Einsatz der Instrumente und bei der Auswertung.


- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
Ihre Ansprechpersonen