Schulartspezifische Vergleichswerte
Die Qualitätsentwicklung einer Schule ist auf Vergleiche angewiesen. Vergleichswerte liefern einen Maßstab für die Bewertung der eigenen Schule. Es gibt zwei Arten von Vergleichswerten:
- Die Daten der eigenen Schule werden im Licht bayernweiter Vergleichswerte überprüft. Sofern solche Daten vorliegen sind für jede Schulart bayernweite Durchschnittswerte zu Rahmenbedingungen und Ergebissen der schulischen Arbeit abrufbar.
- Man kann aber auch die Daten der eigenen Schule über die vergangenen Jahre als Referenz für das Monitoring heranziehen: Wie haben sich die Abschlussergebnisse an unserer Schule über die Jahre entwickelt? Ist die Zahl der Konflikte unter Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule gemeldet wurden, gestiegen? Der Bezug auf Daten der vergangenen Jahre ist vor allem dann geboten, wenn keine anderen Vergleichswerte zur Verfügung stehen.
- Qualitätsagentur
- Bildungsberichterstattung
- Vergleichsarbeiten
- Schul- und Unterrichtsqualität
-
Interne Evaluation
- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
- Externe Evaluation
- Kontakte
Ihre Ansprechpersonen