Vergleichsarbeiten in Bayern

Das Referat Vergleichsarbeiten beschäftigt sich mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Durchführung und Organisation der Vergleichs- und Orientierungsarbeiten an bayerischen Schulen
- Testentwicklung, Pilotierung und Skalierung der Aufgaben für die Orientierungsarbeiten in der 2. Jahrgangsstufe
- Aufbereitung und statistische Auswertung der Ergebnisse der Vergleichs- und Orientierungsarbeiten
- Bereitstellung der Ergebnisrückmeldungen auf Klassen- und Individualebene
- Betreuung der Infrastruktur für die Durchführung, Datensammlung und Rückmeldung der Vergleichs- und Orientierungsarbeiten
- Bereitstellung von Informationen zu den Vergleichs- und Orientierungsarbeiten
- Mitarbeit in länderübergreifenden Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Durchführung der Vergleichsarbeiten
- Implementierung des computerbasierten Testens der Vergleichsarbeiten in Bayern
Aktuelle Informationen
Wenn Sie auf einen der folgenden Links klicken, erhalten Sie weitere Informationen zu den Orientierungs- und Vergleichsarbeiten der jeweiligen Jahrgangsstufe im Frühjahr 2025:
Geschützter Bereich
Testmaterialien, Ergebnisrückmeldungen, didaktische Handreichungen und vieles mehr stehen eingeloggten Nutzern im passwortgeschützten Bereich zur Verfügung.
Wie erhalte ich einen Zugang?
Unterstützung
Für alle Fragen, Wünsche und Anregungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Vergleichsarbeiten in Bayern stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung gerne zur Verfügung.
Broschüre „Vergleichsarbeiten in Bayern“

- Warum werden Vergleichsarbeiten nicht benotet?
- Wird anhand der Ergebnisse ein „Schulranking“ erstellt?
- Wie passen die Vergleichsarbeiten und der LehrplanPLUS zusammen?
Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Hintergründen, Zielen und zum Nutzen der Vergleichs- und Orientierungsarbeiten in Bayern finden Interessierte in der neuen Broschüre “Vergleichsarbeiten in Bayern” des Landesamts für Schule.
Downloads
Ihre Ansprechpersonen