Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Prävention
Eltern und Schule
Ökonomische Verbraucherbildung
Schülermitverantwortung
Leseförderung
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Wertebildung
Familien- und Sexualerziehung
Schülerzeitung
Talent im Land
Kulturelle Bildung
Politische Bildung
Gesundheit und Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Individuelle Förderung
Alltagskompetenz
UNESCO-Projektschulen
Dialekt
Qualitätsentwicklung
EU-Bildungsprogramme
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
Pädagogische Grundsatzfragen
Wir bieten Unterstützung für vielfältige pädagogische schulart- und fächerübergreifende Themen. Dabei zeigen wir Schnittmengen auf und geben Anregungen für die Umsetzung der
Schulart- und fächerübergreifenden Bildungsziele
Unser Angebot reicht von Handreichungen über Themenportale bis hin zu konkreten Unterrichtsbeispielen:
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Alltagskompetenz
Wir bieten Ihnen eine Handreichung mit Lehrplanerläuterungen und handlungsfeldspezifische Auflistungen geeigneter Beispiele für die Planung und Umsetzung der Projektwochen.
Zudem finden Sie eine schulartübergreifende Matrix für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 sowie exemplarische Projektwochenmodule.
Zum LehrplanPLUS
Kulturelle Bildung:
Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik BLKM, Kulturschulen, Kulturtag
Die bayerische
Landeskoordinierungsstelle Musik
(BLKM) sammelt, vermittelt und realisiertMusikbildungsprojekte und Fortbildungsangebote. Darüber hinaus entwickelt sie vielfältige
Anregungen und Materialien
für den Musikunterricht.
Projekt
Kulturschulen in Bayern
Zusammen mit der Stiftung Mercator, dem ISB und der ALP Dillingen ist im Schuljahr 2019/2020 das Pilotprojekt
Kulturschulen in Bayern
gestartet. Ziel: Die kulturelle Bildung noch stärker im Schuleben zu verankern. Mehr Informationen finden Sie demnächst in unserem Portal.
Unser Portal
Kulturtag bayerischer Schulen
bietet Anregungen, Informationen und Praxisbeispiele zum Kulturtag in Bayern.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Im BNE-Portal finden Sie neben vielfältigen Informationen zu dem Konzept der BNE auch Tipps und Anregungen für die Verankerung von BNE im Schulentwicklungsprozess sowie Materialien für den Unterricht und eine Fülle von Projektideen.
Familien- und Sexualerziehung
Die schulartübergreifende Handreichung „Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen” gibt den Lehrkräften in Bayern Unterstützung zur konkreten Planung, Organisation und Durchführung der Familien- und Sexualerziehung an den Schulen.
Zur Handreichung
Ökonomische Verbraucherbildung
Im
Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
stellen wir Informationen, Materialien und Medien zur Ökonomischen Verbraucherbildung zur Verfügung.
Politische Bildung
Das Portal Politische Bildung enthält eine Fülle von Informationen, die zeigen, wie sich das Gesamtkonzept für Politische Bildung an bayerischen Schulen (LINK) in die Praxis umsetzen lässt. Hier finden Sie zudem ein breites Angebot von Unterrichtsmaterial und Projektideen für alle Schularten und Fächer.
Darüber hinaus stellt Ihnen das
LdE-Portal
mit der Methode Lernendurch Engagement eine empfehlenswerte Methode vor, mit der sich außerschulisches Engagement von Schülerinnen und Schülern direkt mit dem Unterricht verknüpfen lässt.
Zudem bieten wir mit den Themenportalen
SMV
und
Schülerzeitung
Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen zwei wertvolle Informationsportale für die Arbeit in der Schülermitverantwortung sowie im Redaktionsteam der Schülerzeitung an.
Sprachliche Bildung
Zum fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziel der
Sprachlichen Bildung
bieten wir Ihnen Anregungen und Materialien zur
Leseförderung und den Schulbibliotheken
, auch mit vielfältigen aktuellen
Aktionenzum (Vor-)Lesen
, Informationen zur bayerischen Umsetzung des Bund-Länder-Projekts
BiSS-Transfer (Bildung durch Sprache und Schrift)
sowie zur Thematik der Dialekte und regionalen Kultur.
Verkehrserziehung
Im LehrplanPLUS sind verschiedene Materialien zur Verkehrserziehung zu finden.
Zum LehrplanPLUS
Werteerziehung
Definitionen, das Topthema Medienethik sowie Unterstützungsangebote bietet das Portal
Wertebildung
, auf welchem unter anderem ein großer Pool mit guten
Praxisbeispielen
und Erläuterungen zur wertebasierten
Schulentwicklung
zu finden sind.
Zur Handreichung
Weitere Themen aus dem Bereich der pädagogischen Grundsatzfragen
Zu vielen weiteren pädagogischen Fragestellungen bietet die Grundsatzabteilung Informationen und Materialien:
Schulberatung
Die Staatliche Schulberatung
hilft, die vielfältigen Bildungswege überlegt zu nutzen, Schulprobleme zu klären und zu bewältigen. Falls Sie als Mitglieder der Schulfamilie die Staatliche Schulberatung in Anspruch nehmen möchten, stehen Ihnen die Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulen vor Ort bzw. anden neun Staatlichen Schulberatungsstellen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Zur Staatlichen Schulberatung
Eltern und Schule
Eine gelungene Partnerschaft zwischen Eltern und Schule trägt entscheidend zum Schulklima und damit auch zum Erfolg von Unterricht und Erziehung in der Schule bei. Daher gewinnt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zunehmend an Bedeutung.
Zur Unterstützung der Kooperation stehen ISB-Publikationen, die Angebote der Schulberatung und das Info-Portal „ElternMitWirkung“ zur Verfügung.
Zum Infoportal
Individuelle Förderung
Das Portal
Gemeinsam Brücken bauen
bietet vielseitige Informationen und Materialien zur individuellen Förderung für alle Schularten und Jahrgangsstufen.
Unser Portal Distanzunterricht in Bayern bietet viele Tipps, Hinweise und Materialien zur Schul- und Unterrichtsorganisation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülerm und deren Eltern.
Prävention
In der Präventionsarbeit an Schulen werden vorbeugend Maßnahmen ergriffen, um risikoreiche Verhaltensweisen und destruktive Entwicklungen oder Situationen frühzeitig abzuwenden. Informationen und Materialien zum Thema finden sich im Bereich
Prävention
.
Weitere Informationen
Schülerstipendienprogramm "Talente im Land"
Das Schülerstipendienprogramm “Talent im Land” begleitet und unterstützt begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer persönlichen Biografie oder ihrer sozialen Herkunft besondere Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur. “Talent im Land” leistet auf diese Weise seinen Beitrag zur Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit.
Weitere Informationen
UNESCO-Projektschulen
Hier finden Sie die Handreichung “UNESCO-Projektschulen in Bayern”, die u. a. die Arbeit im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen vorstellt und darüber aufklärt, wie Schulen Teil dieses Netzwerks werden können.
Zur Handreichung
Ansprechpartner
Referat GA-1 Pädagogische Grundsatzfragen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: