Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
>
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Prävention
Eltern und Schule
Ökonomische Verbraucherbildung
Schülermitverantwortung
Leseförderung
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Wertebildung
Familien- und Sexualerziehung
Schülerzeitung
Talent im Land
Kulturelle Bildung
Politische Bildung
Gesundheit und Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Individuelle Förderung
Alltagskompetenz
UNESCO-Projektschulen
Dialekt
Qualitätsentwicklung
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
EU-Bildungsprogramme
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
„LehrplanPLUS“ steht für ein umfangreiches Lehrplanprojekt, in dem zeitgleich und inhaltlich abgestimmt die Lehrpläne
für alle allgemein bildenden Schulen sowie die Wirtschaftsschulen und die beruflichen Oberschulen
überarbeitet werden. In der
Online-Version werden in einem eigenen Serviceteil
zusätzlich Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternde Informationen angeboten.
Im Mittelpunkt des Konzeptes „LehrplanPLUS“ steht der Erwerb von überdauernden
Kompetenzen
durch die Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen gehen über den Erwerb von Wissen hinaus und haben stets auch eine Anwendungssituation im Blick. Über den Unterricht erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler also „Werkzeuge“, die sie zur Lösung lebensweltlicher Problemstellungen, zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und an kulturellen Angeboten sowie nicht zuletzt zum lebenslangen Lernen befähigen. Wissen allein ist noch keine Kompetenz. Ohne Wissen ist aber auch kein Kompetenzerwerb möglich. Deshalb verbindet der LehrplanPLUS den aktiven Erwerb von
Wissen und Kompetenzen
im Unterricht. Diese organische Verbindung wird u.a. dadurch deutlich, dass die bayerischen Lehrpläne auch in Zukunft explizit Inhalte ausweisen, an denen verschiedene Kompetenzen erworben werden können.
Durch die Orientierung am Erwerb von Kompetenzen werden im neuen bayerischen Lehrplan die
Bildungsstandards
der Kultusministerkonferenz explizit berücksichtigt.
Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Grundschule und Wirtschaftsschule traten zum Schuljahr 2014/15 in Kraft. Die Lehrpläne für die Mittelschule, die Realschule, das Gymnasium und die berufliche Oberschule werden schrittweise seit dem Schuljahr 2017/18 in Kraft gesetzt.
www.lehrplanplus.bayern.de
Handreichungen
Kompetenzorientierte Leistungsaufgaben
Der schulartübergreifende Leitfaden stellt kurz und anschaulich die theoretische Basis sowie die Bedeutung der Kompetenzerwartungen im LehrplanPLUS für die Erstellung von Leistungserhebungen im kompetenzorientierten Unterricht dar.
anzeigen
LehrplanPLUS - konkret
Die Broschüre „LehrplanPLUS konkret“ informiert über das Konzept, das dem neuen Lehrplan zugrunde liegt und über den Prozess seiner Entstehung. Der Leser findet u.a. Informationen zum Kompetenzbegriff und zum Aufbau des LehrplanPLUS. Hinzu kommen Einblicke in den Zeitplan und in die Evaluation der Lehrplanarbeit am ISB.
anzeigen
Info-Flyer zum LehrplanPLUS
Download
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: