Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
>
Leseförderung
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Prävention
Eltern und Schule
Ökonomische Verbraucherbildung
Schülermitverantwortung
Leseförderung
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Wertebildung
Familien- und Sexualerziehung
Schülerzeitung
Talent im Land
Kulturelle Bildung
Politische Bildung
Gesundheit und Schule
Alltagskompetenz
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Individuelle Förderung
Qualitätsentwicklung
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
EU-Bildungsprogramme
Leseförderung
„Lesen“ ist eine Schlüsselkompetenz, der in der modernen Mediengesellschaft für die Persönlichkeitsbildung, die gesellschaftliche Teilhabe und den schulischen Erfolg in allen Fächern eine entscheidende Bedeutung zukommt.
Der
LehrplanPLUS
verankert die Leseförderung in den Fachporträts aller Fächer sowie im fächer- und schulartübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziel
„Sprachliche Bildung“
.
#lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz
Mit der Initiative „
#lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz
“ rückt die Förderung der Lesekompetenz in den Fokus und wird explizit Aufgabe aller Fächer und Schularten. Ziel der Initiative #lesen.bayern ist es, unsere Schülerinnen und Schüler durch Lesekompetenz „fit im Fach“ zu machen.
Das
Online-Portal
ist ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte aller Fächer mit illustrierenden Aufgaben und Methodenkarten, Good-Practice-Beispielen, Hinweisen zur systematischen Verankerung der Leseförderung im Medienkonzept sowie aktuellen Hinweisen.
www.lesen.bayern.de
Fit im Fach durch Lesekompetenz
Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schularten und gibt einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Leseförderung.
anzeigen
ISB-Info 2019
Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Sprach- und Leseförderung.
anzeigen
Dialekte in Bayern
Ziel dieser schulartübergreifend angelegten Handreichung ist es, den Mundarten in Bayern den ihnen gebührenden Stellenwert einzuräumen und die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler mit ihrer bayerischen Heimat zu stärken. „Dialekt und Hochsprache!“ lautet die Forderung, die für eine bewusste Ausbildung der inneren Mehrsprachigkeit plädiert.
anzeigen
Schulbibliotheken
Praxisleitfaden Schulbibliothek
Handreichung zur Professionalisierung der Arbeit der Bibliotheksbeauftragten
anzeigen
Ihre Ansprechpartnerinnen
Christina Neugebauer
Telefon:
089 2170-2277
Fax:
089 2170-2205
E-Mail:
christina.neugebauer
@isb.bayern.de
Nina Ruisinger M. A.
Telefon:
089 2170-2246
Fax:
089 2170-2205
E-Mail:
nina.ruisinger
@isb.bayern.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: