Medienabteilung

Das ISB unterstützt die Schulen bei ihrem Auftrag, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten und ihnen die bestmögliche Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. Die Medienabteilung setzt dies im Bereich des Lehrens und Lernens in einer von der Digitalisierung geprägten Welt um.

Wir erarbeiten und erproben Konzepte für den mit digitalen Medien gestützten Unterricht. Wir stellen Schulen geeignete staatliche Angebote für das Lernen mit und über Medien zur Verfügung, sowohl in Form von Web-Anwendungen als auch in Form von Medien für den Unterricht.

Wir informieren Schulen über medienpädagogische Themen, einschließlich rechtlicher Aspekte und fördern mit unseren Inhalten und Anwendungen die Kooperation und Kollaboration zwischen Lernenden, Lehrkräften und Schulen.

mebis

Die Angebote von mebis - Landesmedienzentrum Bayern wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen entwickelt und stehen allen bayerischen Schulen zur Verfügung.

Magazin

Das mebis Magazin ist das zentrale Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Es beinhaltet Beiträge zu medienpädagogischen Themen sowie Hilfestellungen zum Einsatz von mebis im Unterricht.

Mehr zu diesem Angebot

Lernplattform

In den virtuellen Kursräumen der Lernplattform stehen zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung, die helfen, individuelle Lernprozesse zu unterstützen. Inhalte aller mebis-Teilangebote lassen sich unkompliziert einbinden.

Mehr zu diesem Angebot

Tafel

Die browserbasierte Tafel ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Unterricht - am Whiteboard oder mit mobilen Geräten. Tafelbilder können multimedial gestaltet, mit interaktiven Materialien erweitert und auch geteilt werden.

Mehr zu diesem Angebot

Mediathek

Die Mediathek bietet eine umfangreiche Sammlung hochwertiger Medien. Alle Inhalte sind rechtssicher im Unterricht einsetzbar und lassen sich einfach in andere mebis-Teilangebote einbinden.


Mehr zu diesem Angebot

mebis Tube

In mebis Tube können Lehrkräfte selbst erstellte Erklärvideos bereitstellen, auf die andere Lehrkräfte wie auch Schülerinnen und Schüler zugreifen können.

Mehr zu diesem Angebot

Prüfungsarchiv

Das Prüfungsarchiv ermöglicht Zugriff auf die bayerischen Abschlussprüfungen und Vergleichsarbeiten. Lehrkräfte finden dort Lösungen und zugehörige Materialien, etwa zum Hörverstehen.


Mehr zu diesem Angebot

mebis Support

Im Support-Bereich des mebis Infoportals erhalten Sie Anleitungen, Beipiele und didaktische Hinweise zu allen Teilangeboten von mebis. Der persönliche Support steht Ihnen per Kontaktformular, per E-Mail und telefonisch zur Verfügung.

Mehr zu diesem Angebot

BayernCloud Schule

Über die BayernCloud Schule sollen allen Schulen zentrale IT-Dienste, Werkzeuge und Ressourcen durch den Freistaat Bayern bereitgestellt werden. Diese beinhalten online-basierte Kommunikations-, Kollaborations- und Verwaltungswerkzeuge (wie z. B. Cloudspeicher, Weboffice, Messenger, DienstE-Mail, Notenverwaltung, Krankmeldung, Elternbrief).

Dienst-E-Mail

Dienstliche E-Mail-Postfächer ermöglichen allen Lehrkräften eine datenschutzkonforme dienstliche Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, mit Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten sowie mit schulischen Partnern.

Mehr zu diesem Angebot

Videokonferenzsystem Visavid

Das Videokonferenzsystem Visavid steht allen bayerischen Schulen und Einrichtungen im Ressortbereich des StMUK (z. B. ISB, ALP Dillingen) zur Verfügung und ermöglicht eine datenschutzkonforme, sichere Nutzung. Lehrkräfte können selbstständig Meeting-Räume anlegen und verwalten und während einer Videokonferenz gewünschte Funktionen (z. B. Whiteboard, Abstimmung, Chat, Datei-Austausch, Untertitel) bereitstellen.

Mehr zu diesem Angebot

Medienkonzept-Initiative

Medienkonzepte

Zur Verstetigung und Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts werden auf mebis sukzessive Unterstützungsmaterialien bereitgestellt, mit denen sich ein auf Digitalisierung fokussierter Schulentwicklungsprozess gestalten lässt. Flankiert wird die Weiterarbeit am Medienkonzept durch ein dichtes Beratungs- und Unterstützungssystem im Kontext Digitaler Bildung.

Mehr zu diesem Angebot

Medienkompetenz-Navigator

Das Rechercheinstrument zeigt für verschiedene Schularten die Verknüpfung zwischen den   (Teil-)Kompetenzen der Medienbildung sowie Bezugsstellen imLehrplanPLUS auf. Außerdem verweist das Online-Tool auf Unterrichtsmaterialien, die für die Vermittlung der jeweiligen Medienkompetenz geeignet sind. Mit dem Medienkompetenz-Navigator steht den Schulen darüber hinaus ein Werkzeug zur Erstellung, dynamischen Weiterentwicklung und Publikation ihres Mediencurriculums zur Verfügung.

Mehr zu diesem Angebot

Projekt DigitUS

Das vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt "DigitUS" steht für Digitalisierung von Unterricht in der Schule. Das Kooperationsprojekt untersucht Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im (MINT-)Unterricht der 8. Jahrgansstufe an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Das gewonnene praxisrelevante  Handlungswissen wird anschließend allen Schulen zur Verfügung gestellt.

Mehr zu diesem Angebot

SchulKinoWoche - Filmbildung

Über 120 Kinos in ganz Bayern verwandeln jedes Jahr für eine Woche ihre Säle in Klassenzimmer. Präsentiert werden pädagogisch und künstlerisch wertvolle Filme, die auf den bayerischen Lehrplan abgestimmt sind und dazu anregen, sich intensiv mit dem Medium Film auseinanderzusetzen. Die SchulKinoWoche richtet sich an alle Schularten, Fächer und Jahrgangsstufen und bietet ein umfangreiches Programm aus Filmen, Seminaren und Fortbildungen an.

Mehr zu diesem Angebot

Weitere Impulse zur Filmbildung im mebis Infoportal

Beratung und Service

Persönlicher Support

Bei Fragen oder Problemen rund um mebis kann der persönliche Support per E-Mail oder Telefon kontaktiert werden.

Jetzt Hilfe erhalten

Medienzentren

Berater Digitale Bildung

Mit der „Beratung digitale Bildung in Bayern“ stehen den Schulen in Bayern insgesamt 171 hochqualifizierte Beraterinnen und Berater bei
der Gestaltung des digitalen Wandels zur Seite.

Regionale Ansprechpartner finden

Mitschnitt-Service