Das Abitur im Fach Mathematik am achtjährigen Gymnasium

Die Handreichung bietet Lehrkräften wertvolle Unterstützung insbesondere bei der zielorientierten Konzeption des Unterrichts in der Qualifikationsphase der Oberstufe.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst wurde am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung die Handreichung "Das Abitur im Fach Mathematik am achtjährigen Gymnasium" erarbeitet und bereits im Laufe des Schuljahres 2008/2009 in großer Stückzahl an die Schulen versandt. Sie enthält:

  • die Rahmenbedingungen für das Abitur am achtjährigen Gymnasium (u. a. Verwendung der Merkhilfe)
  • detaillierte Informationen zum Fachlehrplan für die Jahrgangsstufen 11 und 12
  • eine Vielzahl von Hinweisen auf Abituraufgaben vergangener Jahre, die sich zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung des achtjährigen Gymnasiums eignen
  • Informationen zur Struktur der Abiturprüfung im Fach Mathematik am achtjährigen Gymnasium (u. a. Arbeitszeit, Verteilung der Bewertungseinheiten auf die Themenbereiche Analysis, Stochastik und Geometrie, Gestaltung des Analysisteils)
  • ein Beispielabitur mit Lösungen und Kommentaren
  • weitere Aufgabenbeispiele zu Inhalten, bei denen beispielsweise aufgrund von Lehrplanumstellungen im Vergleich zum neunjährigen Gymnasium Unklarheit darüber bestehen könnte, in welcher Tiefe oder in welchem Umfang sie zu behandeln sind

Insbesondere bei der zielorientierten Konzeption des Unterrichts in der Qualifikationsphase der Oberstufe bietet die Handreichung den Lehrkräften wertvolle Unterstützung.

Aus dem Inhalt:

1 Veränderte Rahmenbedingungen für das Abitur am achtjährigen Gymnasium
1.1 Überblick über die zentralen Vorgaben
1.2 Anmerkungen zum Lehrplan der Jahrgangsstufen 11 und 12
1.3 Einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung (EPA) und KMK-Bildungsstandards
1.4 Verwendung der Merkhilfe

2 Die Struktur des Mathematikabiturs am achtjährigen Gymnasium
2.1 Grundsätzliches
2.2 Gestaltung des Analysisteils
2.3 Beispiel für ein komplettes Abitur
2.4 Beispielabitur: Lösungen und Kommentare

3 Weitere Aufgabenbeispiele
3.1 Anmerkungen und Beispiele zu ausgewählten Lehrplaninhalten
3.2 Anmerkungen und Beispiele zu ausgewählten Kompetenzen
  • die Rahmenbedingungen für das Abitur am achtjährigen Gymnasium (u. a. Verwendung der Merkhilfe)
  • detaillierte Informationen zum Fachlehrplan für die Jahrgangsstufen 11 und 12
  • eine Vielzahl von Hinweisen auf Abituraufgaben vergangener Jahre, die sich zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung des achtjährigen Gymnasiums eignen
  • Informationen zur Struktur der Abiturprüfung im Fach Mathematik am achtjährigen Gymnasium (u. a. Arbeitszeit, Verteilung der Bewertungseinheiten auf die Themenbereiche Analysis, Stochastik und Geometrie, Gestaltung des Analysisteils)

  • ein Beispielabitur mit Lösungen und Kommentaren
  • weitere Aufgabenbeispiele zu Inhalten, bei denen beispielsweise aufgrund von Lehrplanumstellungen im Vergleich zum neunjährigen Gymnasium Unklarheit darüber bestehen könnte, in welcher Tiefe oder in welchem Umfang sie zu behandeln sind
Insbesondere bei der zielorientierten Konzeption des Unterrichts in der Qualifikationsphase der Oberstufe bietet die Handreichung den Lehrkräften wertvolle Unterstützung.

Aus dem Inhalt:

1 Veränderte Rahmenbedingungen für das Abitur am achtjährigen Gymnasium
1.1 Überblick über die zentralen Vorgaben
1.2 Anmerkungen zum Lehrplan der Jahrgangsstufen 11 und 12
1.3 Einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung (EPA) und KMK-Bildungsstandards
1.4 Verwendung der Merkhilfe

2 Die Struktur des Mathematikabiturs am achtjährigen Gymnasium
2.1 Grundsätzliches
2.2 Gestaltung des Analysisteils
2.3 Beispiel für ein komplettes Abitur
2.4 Beispielabitur: Lösungen und Kommentare

3 Weitere Aufgabenbeispiele
3.1 Anmerkungen und Beispiele zu ausgewählten Lehrplaninhalten
3.2 Anmerkungen und Beispiele zu ausgewählten Kompetenzen
Ansprechpartner:
Tobias Stork
Veröffentlicht:
Januar 2009
Fach:
Mathematik
Schulart:
Gymnasium
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München