Das pädagogische Rollenspiel im Ethikunterricht

Diese für den Ethikunterricht konzipierte Handreichung führt allgemein in das pädagogische Rollenspiel ein und bringt zudem konkret ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele aus den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 12 (11).
Im Ethikunterricht sollen die Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Haltungen und Verhaltensweisen positiv entwickeln. Dafür braucht es über konventionelle, die Rationalität betonende Unterrichtsmethoden hinaus Unterricht, der die Schüler in stärkerem Maße auch im affektiven Bereich anspricht und ihnen die Gelegenheit gibt, bisher ungewohnte Verhaltensweisen zu erproben und einzuüben. Eine Erfolg versprechende Methode bei der Verfolgung dieser Ziele ist das pädagogische Rollenspiel. Diese Handreichung ist an den Erfordernissen des Unterrichtsalltags orientiert und liefert im ersten Teil eine Einführung in das pädagogische Rollenspiel. Im zweiten Teil werden konkret ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele vorgestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Das pädagogische Rollenspiel in seinen einzelnen Phasen
  • Die Grenzen des pädagogischen Rollenspiels im Ethikunterricht
  • Hinweise zur Praxis in der Schule
  • Unterrichtsbeispiele
Ansprechpartnerin:
Teresa Pretsch von Lerchenhorst
Veröffentlicht:
Juni 2006
Fach:
Ethik
Schularten:
Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München