Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
D
>
Dokument mit mathematischen Formeln
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Dokument mit mathematischen Formeln
Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen (ab Jgst. 10) und in der Abiturprüfung im neunjährigen Gymnasium
Verwendung bei Leistungsnachweisen
Das Dokument mit mathematischen Formeln wurde im Auftrag der Länder am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) als Hilfsmittel zur Bearbeitung der Aufgaben des Prüfungsteils B in der schriftlichen Abiturprüfung entwickelt. Es ist in Bayern gemäß KMS V.7–BS 5400.13.1/22/1 vom 28.06.2022 bei Leistungsnachweisen im Fach Mathematik ab der Jahrgangsstufe 10 des neuen neunjährigen Gymnasiums als Hilfsmittel zugelassen. Ausdrücklich wird betont, dass die Verwendung des Formeldokuments bei Leistungsnachweisen (ohne Abiturprüfung) ganz oder teilweise ausgeschlossen werden kann, wenn es die Lehrkraft hinsichtlich einer sachgemäßen Prüfung der Lerninhalte für sinnvoll erachtet.
KMBek und KMS
Das Formeldokument steht hier zum Download bereit:
Dokument mit mathematischen Formeln
Ein inhaltsgleiches Dokument ist unter
www.iqb.hu-berlin.de
→ Abituraufgaben → Begleitende Dokumente → Mathematik
zu finden.
Arbeit mit dem Formeldokument im Unterricht
Die Verwendung des Formeldokuments muss im Unterricht in geeigneter Weise vorbereitet werden. Im Regelfall wird es sich als sinnvoll erweisen, die einzelnen Abschnitte bei der Behandlung der entsprechenden Inhalte (bzw. im Rückblick) im Unterricht zu besprechen. Die Schülerinnen und Schüler müssen mit Bezeichnungen und Begriffen, die nicht erklärt werden, ebenso vertraut sein wie mit nicht genannten Voraussetzungen und Einschränkungen.
Das Dokument basiert auf den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife und wird in allen Bundesländern verwendet. Es empfiehlt sich, die Schülerinnen und Schüler darauf hinzuweisen, dass der im Kapitel „Stochastik“ enthaltene Abschnitt „Prognoseintervall und Konfidenzintervall“ zu einer Bildungsstandards-Alternative gehört, die für Bayern nicht relevant ist.
Zusätzliche Verwendung eines Kompendiums
Unabhängig von der Verwendung des Formeldokuments wird den Fachschaften empfohlen, über eine Verwendung im Handel erhältlicher Formelsammlungen bzw. Kompendien im Unterricht und im Rahmen der häuslichen Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu beraten. Diese Kompendien sind nicht lernmittelfrei; sie müssen nach entsprechendem Fachschaftsbeschluss ggf. von den Schülerinnen und Schülern selbst erworben werden. Es gibt verschiedene solcher Werke, die teilweise auch Aufgabenbeispiele enthalten. Sie können den Schülerinnen und Schülern von der Mittelstufe an wertvolle Hilfe bei der Sicherung des Grundwissens bzw. der grundlegenden Ergebnisse und Inhalte des bisherigen Kompetenzaufbaus bieten. Übung im Umgang mit derartigen Hilfsmitteln kommt ihnen auch im Rahmen wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in den Seminaren der Oberstufe zugute.
Ansprechpartner:
Tobias Stork
Veröffentlicht:
Juni 2022
Fach:
Mathematik
Schulart:
Gymnasium
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: