Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
G
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ganztägiger Unterricht am G8
G8 – das bedeutet auch vielfältige organisatorische wie pädagogische Herausforderungen. Ein neuer digitaler Leitfaden gibt Empfehlungen und Anregungen zu den zentralen Fragen rundum Rhythmisierung, Mittags- und Nachmittagsgestaltung.
anzeigen
Ganztagsklassen im Hauptschulbereich
"Zusammenstellung der Ergebnisse
1. der Befragung der Schulleiter zur Gestaltung der Ganztagsklasse an ihrer Hauptschule,
2. der Befragung der Eltern der Ganztagsschüler zu ihren Erwartungen und Erfahrungen
3. der Befragung der Lehrkräfte zu ihren Erwartungen und Erfahrungen
4. der Notenerhebungen"
anzeigen
Gemeinsam weiterlernen
Es werden Hinweise gegeben zur Planung und Gestaltung von Partnerklassen* in der Sekundarstufe. Anhaltspunkte für wichtige Schritte in der Vorbereitung sind ebenso enthalten wie Beschreibungen von Modellen, die bereits an bayerischen Schulen umgesetzt wurden.
anzeigen
Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder (IQB)
Gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz werden beginnend mit der Abiturprüfung 2017 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in die bayerischen schriftlichen Abiturprüfungen Aufgaben(teile) integriert, die für die gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder entwickelt wurden.
anzeigen
Genetik und Gentechnik - Jahrgangsstufe 9
Die Online-Handreichung greift alle Themen der Lehrplanbereiche "Grundlagen der Genetik" und "Angewandte Biologie: Grundlagen der Gentechnik" auf und enthält auch Bausteine zum Üben und Wiederholen. Die Materialien können als "Komplettpaket" eingesetzt werden; es ist auch möglich, einzelne Bausteine in das eigene Unterrichtskonzept zu integrieren.
anzeigen
Geographische Bildinterpretation
Die Handreichung soll als Leitfaden zur Verwendung von Bildern in Aufgaben und Prüfungen sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen mit geographischen Bildinterpretationen dienen. Solche finden ab dem Jahr 2011 auch in das Abitur im Fach Geographie Eingang.
anzeigen
Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen
Das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen konkretisiert im Rang einer verbindlichen Kultusministeriellen Bekanntmachung den Auftrag der Bayerischen Verfassung, die Schülerinnen und Schüler „im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen“ (Art. 131, Abs. 3 BayVerf).
anzeigen
Geschichte ist überall
Die Publikation für den Geschichtsunterricht und die außerschulische Geschichtskultur enthält Ausführungen zur Regionalgeschichte und Kompetenzorientierung und liefert konkrete Anregungen, Anleitungen sowie exemplarische Unterrichtsmodule mit Kopiervorlagen für die Jahrgangsstufen 6 bis 12.
anzeigen
Geschichtsbilder
Bilder sind aus dem Geschichtsunterricht nicht mehr wegzudenken. Diese Handreichung zeigt in exemplarischen, thematisch gegliederten Unterrichtseinheiten, wie Bilder und Karikaturen als historische Quellen eingesetzt werden können.(mit Foliensatz)
anzeigen
Geschichtswettbewerb "Erinnerungszeichen" und PROJEKTpräsentation an der Realschule
anzeigen
Gestaltung der Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen für andere Bewerberinnen und Bewerber
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung der Kolloquiumsprüfung (ab 2020) und des großen mündlichen Leistungsnachweises (ab 2018/19) in den modernen Fremdsprachen
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 18.07.2018) in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/20 gelten, für die Gestaltung der Kolloquiumsprüfung sowie des großen mündlichen Leistungsnachweises, der gemäß § 22 Abs. 3 GSO verpflichtend in der Qualifikationsphase vorgeschrieben ist.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Englisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Französisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Italienisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Russisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Spanisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei mit Makros sowie eine Excel-Datei und eine Rechentabelle im ods-Format ohne Makros (mit geringfügig reduzierter Funktionalität: kein automatisches Ausblenden von ungenutzten Spalten) zur Verfügung.
anzeigen
Gestaltung des Ethikunterrichts in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums
anzeigen
Glossar - Begriffe im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards
Das Glossar erläutert wesentliche Begriffe und Zusammenhänge im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards. Es versteht sich als Serviceangebot für alle in diesem Feld arbeitenden oder argumentierenden Pädagogen sowie als Beitrag zur Förderung eines einheitlichen Sprachgebrauchs angesichts der zunehmenden Vielfalt und Bedeutungsvariation neuer Begriffe. Gleichzeitig zeigt es Entwicklungen und Anknüpfungsmöglichkeiten für bildungspolitisch relevante Fragen auf.
anzeigen
Glossar - Begriffe im Kontext von Leistungserhebung und Prüfung
anzeigen
Glossare
In den Lehrgängen der Fächer Chemie und Physik finden sich viele naturwissenschaftliche Inhalte, die im Unterricht beider Fächer thematisiert, dabei aber aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Die Lehrpläne enthalten bereits Hinweise auf solche Themen, so genannte Querverweise.
anzeigen
Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht
Die Handreichung regt zu einer anwendungsorientierten Beschäftigung mit Rechtschreibung und Grammatik an. Sie gibt konkrete Hinweise für den Unterricht und stellt geeignete Materialien bereit.
anzeigen
Größen und Größengleichungen - Nomenklatur - Alltagschemie in Schülerübungen
anzeigen
Grundkenntnisse Griechisch für Jgst. 8 mit 10
anzeigen
Grundkenntnisse Latein Jg. 5/6 mit 10
anzeigen
Grundlagen der Astrophysik
Die Handreichung zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung des Lehrplans auf. Sie soll alle interessierten Lehrkräfte darin unterstützen, den Schülerinnen und Schülern die Astrophysik als eine moderne, spannende und lebendige Wissenschaft nahezubringen.
anzeigen
Grundlagen der Biophysik
Seit Einführung der Qualifikationsphase des achtjährigen Gymnasiums wird für die Jgst. 11 die Lehrplanalternative Biophysik angeboten. Um diese einem größeren Kreis von Lehrkräften, aber auch Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen, wurde die Handreichung erarbeitet. Sie enthält neben umfassenden fachlichen Informationen viele didaktische Hinweise, Übungsaufgaben und sonstige unterrichtsrelevante Materialien.
anzeigen
Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern
In einem Arbeitskreis wurden „Grundlagen für den Physikunterricht an bayerischen Realschulen“ formuliert. Die Dokumente bieten, speziell ausgerichtet auf den Physiklehrplan der bayerischen Realschule, eine Zusammenstellung von grundlegenden physikalischen Phänomenen, Begriffen, Prinzipien, Fakten und Gesetzmäßigkeiten.
anzeigen
Grundwissen Physik
Die angebotene Grundwissensaufgabe bezieht sich auf das Lehrplankapitel "Kräfte in der Natur und in der Technik" (Natur und Technik, Jgst. 7, Schwerpunkt Physik). Die Inhalte gehen nicht über ein erweitertes physikalisches Allgemeinwissen hinaus, mathematische Fertigkeiten werden zur Lösung nicht vorausgesetzt.
anzeigen
Grundwissen und Kompetenzorientierung am Gymnasium (G8)
Die Handreichungen sollen die Lehrkräfte aller Fächer der jeweiligen Jahrgangsstufen bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich mit einem kompetenzorientierten Unterricht stellen, unterstützen.
anzeigen
Grundwissen-Bausteine im Fach Mathematik an bayerischen Realschulen
anzeigen
Grünland entdecken
Mit der Handreichung „Grünland entdecken“ steht den Lehrkräften ein fachlicher Überblick über das Ökosystem Grünland zur Verfügung. In einer Kooperation von ISB, ALP und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule, mit denen die Schülerinnen und Schüler hautnah die Artenvielfalt eines faszinierenden Lebensraums von nebenan erleben können.
anzeigen
Gymnasium 2020
Die Broschüre versteht sich nicht als Lehrbuch zum systematischen Kenntniserwerb im Bereich der Schul- und Qualitätsentwicklung, sondern als Hilfestellung für den täglichen Gebrauch.
anzeigen
Gymnasium 2020: Die Fachreferentinnen bzw. Fachreferenten bei den Ministerialbeauftragten
Ziel dieses Leitfadens ist es, die ganze Breite der neuen Gestaltungschancen und der damit verbundenen Verantwortung von Fachreferentinnen bzw. Fachreferenten darzustellen. Der Leitfaden dient somit einerseits der Information von Bewerbern für diese Funktion, andererseits erlaubt eine solche Stellenbeschreibung aber auch denen, die diese Funktion schon länger wahrnehmen, bei gegebenem Anlass eine Überprüfung ihrer bisherigen Amtsführung.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: