Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

So unterstützen Lehrkräfte in der Grundschule
Da gerade im Grundschulalter wesentliche mathematische Kompetenzen ausgebildet werden, aber auch erste Schwierigkeiten im Lernprozess zu beobachten sind, vermittelt die vorliegende Handreichung Grundschullehrkräften Handlungswissen zum Thema Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen.
Teil I informiert, wie Kinder Rechnen lernen, zeigt mögliche Schwierigkeiten im Lernprozess auf und erläutert Ursachen. Ergänzend werden Unterstützungssysteme und rechtliche Vorgaben beschrieben.
Teil II – der auch unabhängig von Teil I bearbeitet werden kann – formuliert praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte: Zunächst werden Informationen zur individuellen Lernbeobachtung sowie Beobachtungshilfen für den Unterricht vorgestellt. Ein Praxisbeispiel zur Einschulung beschreibt eine mögliche Zusammenarbeit unterschiedlicher Helfersysteme.
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen sind oftmals Ansprechpartner bei auftretenden Schwierigkeiten im Bereich Rechnen und in Teilbereiche der Diagnose, der Förderung bzw. den begleitenden Beratungsprozess mit eingebunden.
Der Leitfaden dient als Hilfestellung bei der Überprüfung der grundlegenden mathematischen Fähigkeiten in der Corona-Zeit und verweist auf mögliche Förderansätze.
Zum E-Paper
Ansprechpartnerin:
Birgit Schnabl
Veröffentlicht:
3. Auflage 2018
Schularten:
Förderschulen, Grundschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80333 München
Briefanschrift: 80327 München
Tel.: 089 2186-0
Fax: 089 2186-2800
Internet: www.km.bayern.de