Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
L
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales (ES)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Technik (T)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Politik/Geographie
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken und Gestalten (WG)
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Latein – Ideen und Materialien
Die von in der Unterrichtspraxis stehenden Lehrkräften erarbeitete Broschüre bietet methodisch-didaktische Hilfestellung bei der Umsetzung der Grundlegenden Kenntnisse im Unterricht.
anzeigen
LearningApps zur Sprachförderung
Für die Förderung von Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Sprache hat ein Arbeitskreis des ISB spezielle Learning-Apps erstellt. Die Links zu den einzelnen Apps sowie eine kurze Beschreibung dieser finden Sie hier.
anzeigen
Lehrplan für die Jahrgangsstufe 10 des G8
Auf dieser Seite finden Sie die Lehrpläne der Jahrgangsstufe 10 des G8. Seit dem Schuljahr 2022/2023 werden Schüler und Schülerinnen dieser Jahrgangsstufe gemäß des neuen LehrplanPLUS unterrichtet. Dementsprechend wurden die Lehrpläne des G8 der Klasse 10 auf dieser Seite zum letzten Mal im Schuljahr 2021/2022 im Schulunterricht angewandt.
anzeigen
Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben 2009 (Gymnasium)
Der Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik steht nun zum Download zur Verfügung.
anzeigen
Lehrplankürzungen für den Kollegstufenjahrgang 2009/2011
anzeigen
LehrplanPLUS - konkret
Die Broschüre „LehrplanPLUS konkret“ informiert über das Konzept, das dem neuen Lehrplan zugrunde liegt und über den Prozess seiner Entstehung. Der Leser findet u.a. Informationen zum Kompetenzbegriff und zum Aufbau des LehrplanPLUS. Hinzu kommen Einblicke in den Zeitplan und in die Evaluation der Lehrplanarbeit am ISB.
anzeigen
LehrplanPLUS Wahlfach Informatik Mittelschule - Fassung Juni 2016
Das Material umfasst das Fachprofil, die grundlegenden Kompetenzen sowie die Fachlehrpläne für das Wahlfach Informatik an der Mittelschule nach dem LehrplanPLUS (Stand Juni 2016). Aufgrund einer Neuausrichtung und der Einführung des verpflichtenden Fachs Informatik sowie des Wahlfachs Informatik und digitales Gestalten kann diese Fassung nicht mehr Grundlage des Unterrichts sein. Sie bleibt dennoch zugänglich.
anzeigen
LehrplanPLUS-Flyer
Der Flyer stellt das Konzept "LehrplanPLUS" kurz vor und informiert über den Aufbau des Lehrplaninformationssytems (LIS).
anzeigen
Leistungserhebung, Leistungsdokumentation und Leistungsbewertung
Die Handreichung, die Lehrerinnen und Lehrer für eine systematische Wahrnehmung von Leistungen sensibilisieren soll, stellt Formen der Leistungserhebung, Leistungsdokumentation und Leistungsbewertung dar.
anzeigen
Leistungserhebungen im Fach Ethik
In systematischer und übersichtlicher Form gibt die Handreichung zunächst Empfehlungen, Hinweise und Anleitungen für die Erstellung und Bewertung von schriftlichen wie mündlichen Prüfungsaufgaben im Fach Ethik. Im Anschluss daran wird ausführlich und anschaulich dargestellt, wie die Lehrkraft spezielle Aufgabentypen im Unterricht vorbereiten kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den neuen Aufgabenelementen, die auch Eingang in die Abiturprüfung gefunden haben. Der Anhang enthält nützliche Beispiele für Musteraufgaben sowie für Merk- und Arbeitsblätter.
anzeigen
Leitfaden "Schulentwicklungsprogramm"
Mit der Novellierung des BayEUG vom Sommer 2013 haben die bayerischen Schulen die Verpflichtung, ein Schulentwicklungsprogramm zu erstellen. Dieses bündelt die kurz- und mittelfristigen schulischen Entwicklungsziele der Einzelschule zu einem Handlungsprogramm (vgl. BayEUG, Art. 2). Der Leitfaden „Schulentwicklungsprogramm“ soll den Schulen eine praktische Hilfestellung für die Arbeit am und mit dem Instrument anbieten.
anzeigen
Leitfaden für die Erstellung von Zielvereinbarungen
Im Anschluss an eine externe Evaluation werden zwischen Schule und Schulaufsicht Ziele für die weitere Qualitätsentwicklung der Schule vereinbart. Der Leitfaden richtet sich an Schulleitungen und Verantwortliche der Schulaufsicht, die vor der Aufgabe stehen, Zielvereinbarungen auszuarbeiten.
anzeigen
Leitfaden für inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen
Der Leitfaden stellt grundlegende Bedingungen inklusiver Beschulung an beruflichen Schulen dar und illustriert dies mit Beispielen aus der Praxis des Schulversuchs "Inklusive berufliche Bildung in Bayern".
anzeigen
Leitfaden zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Fach Übungsunternehmen
Der Leitfaden soll Orientierung geben und bei der Erstellung der schriftlichen Hausarbeit unterstützen.
anzeigen
Leitfaden zur Erstellung von Lernaufgaben im Fach Deutsch
Das Material definiert Lernaufgaben im Deutschunterricht und erläutert, wie diese (auch in komplexerer Form) konzipiert und umgesetzt werden können.
anzeigen
Lektürevorschläge Deutsch G 8
Lektürevorschläge Deutsch für den Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums in Bayern finden Sie hier. Lektüreempfehlungen für den LehrplanPLUS des neunjährigen Gymnasiums in Bayern werden im Serviceteil des LehrplanPLUS sukzessive mit dem Inkrafttreten des neuen Lehrplans für die jeweilige Jahrgangsstufe zur Verfügung gestellt.
anzeigen
Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch
Auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem abgeschlossenen Schulversuch "Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch" wurde ein Leitfaden entwickelt, der zahlreiche Anregungen für die Gestaltung des bilingualen Sachfachunterrichts ab Jahrgangsstufe 1 geben soll.
anzeigen
Lernen lernen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Realschule
Die Handreichung bietet vor allem den in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erstmalig unterrichtenden Lehrkräften Empfehlungen und Hilfestellung an, damit die aus der Grundschule kommenden Schüler leichter in die realschulspezifischen Organisationsformen und Arbeitsweisen eingeführt und diese dann auch entsprechend eingeübt werden können.
anzeigen
Lernentwicklungsgespräche
Die Durchführung des dokumentierten Lernentwicklungsgesprächs am Sonderpädagogischen Förderzentrum und am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen überzeugt als ein Beitrag zur Stärkung der Eigenverantwortung der Schule vor Ort und der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus.
anzeigen
Lernentwicklungsgespräche - Dokumentationsbögen
Die Dokumentationsbögen dienen als Grundlage für das Lernentwicklungsgespräch in der Grundschule. Auf Basis der Bögen für die Flexible Grundschule wurden diese weiterenwickelt.
anzeigen
Lernort Boden
Die Handreichung soll Kenntnisse über Aufbau, Entstehung, Eigenschaften und Belastungen von Böden vermitteln. Sie eignet sich für den Einsatz ab Jahrgangsstufe 5 bis zur Kollegstufe.
anzeigen
Lernort Geologie
Der modulare Aufbau der Handreichung mit jeweils einführenden Sachinformationen und ausgearbeiteten Arbeitsblättern ermöglicht es - je nach Fragestellung, Schulart und Jahrgangsstufe, unterrichtlichem Konzept und zur Verfügung stehender Zeit - auszuwählen.
anzeigen
Lernstandserhebungen Grundschule
Die Corona-Pandemie erfordert in besonderem Maße eine fundierte Analyse der Lernausgangslage zu Schuljahresbeginn, aber auch immer wieder während des laufenden Schuljahres. Der Unterricht in der Grundschule bietet viele Möglichkeiten, den aktuellen individuellen Lernstand zu ermitteln.
anzeigen
Lernszenarien - Ein neuer Weg, der Lust auf Schule macht (Teil 1)
Deutsch lernen vor Schulbeginn
anzeigen
Lernszenarien - Ein neuer Weg, der Lust auf Schule macht (Teil 2)
anzeigen
Lernszenarien - Ein neuer Weg, der Lust auf Schule macht (Teil 3)
Die Autoren dieses Bandes haben ihre Erfahrungen aus der intensiven Arbeit mit Schülern - Lernern des Deutschen als Zweitsprache - mit den Prinzipien der Szenariendidaktik verknüpft. Sie beschreiben in ihrer Unterrichtspraxis entstandene, erprobte und bewährte Unterrichtseinheiten und -methoden für Lehrkräfte, die - vorwiegend in Hauptschulen - in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Kinder und Jugendliche nicht deutscher Erstsprache unterrichten.
anzeigen
Link-Ebene des Lehrplans für das Fach Englisch
Die Linkebene des Lehrplans Englisch (grün unterlegt) bietet zu bestimmten Lehrplanabschnitten weiterführende Materialien sowie Beispielaufgaben. Sie kann aufgerufen werden über Links in den Jahrgangsstufenlehrplänen selbst und über „III Jahrgangsstufenlehrplan ->Jahrgangsstufe ->Englisch“ in der linken Randspalte.
anzeigen
Link-Ebene des Lehrplans für das Fach Französisch
Die Linkebene des Lehrplans Französisch (grün unterlegt) bietet zu bestimmten Lehrplanabschnitten weiterführende Materialien sowie Beispielaufgaben. Sie kann aufgerufen werden über Links in den Jahrgangsstufenlehrplänen selbst und über „III Jahrgangsstufenlehrplan -> Jahrgangsstufe -> Französisch“ in der linken Randspalte.
anzeigen
Link-Ebene des Lehrplans für das Fach Mathematik (auslaufendes achtjähriges Gymnasium)
anzeigen
Link-Ebene des Lehrplans für das Fach Spanisch
Die Linkebene des Lehrplans Spanisch (grün hinterlegt) bietet zu bestimmten Lehrplanabschnitten weiterführende Materialien sowie Beispielaufgaben. Sie kann aufgerufen werden über Links in den Jahrgangsstufenlehrplänen selbst und über „III Jahrgangsstufenlehrplan -> Jahrgangsstufe -> Spanisch“ in der linken Randspalte.
anzeigen
Link-Ebene des Lehrplans Weitere Sprachen
Die Linkebene des Lehrplans (grün unterlegt) bietet zu bestimmten Lehrplanabschnitten weiterführende Materialien sowie Beispielaufgaben. Sie kann aufgerufen werden über Links in den Jahrgangsstufenlehrplänen selbst und über „III Jahrgangsstufenlehrplan -> Jahrgangsstufe -> Fach“ in der linken Randspalte. Aufgabenbeispiele liegen zur Zeit nur für das Fach Chinesisch vor.
anzeigen
Link-Ebene Physik
anzeigen
Literatur, Film und Beiträge aus Mediatheken im Spanischunterricht
Literatur- und Filmempfehlungen sowie eine Auswahl an Materialien aus den Mediatheken MUNDO und mebis für den Einsatz im Spanischunterricht
anzeigen
Literaturunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10
Die etwa 550 Seiten umfassende Handreichung enthält zahlreiche Materialien für einen motivierenden und handlungsorientierten Literaturunterricht. Die praxisorientierte Veröffentlichung deckt alle lehrplanrelevanten Epochen und Gattungen ab und bietet einen Methodenpool sowie Ideen für literarische Exkursionen. Beiträge für einen kompetenzorientierten, gendersensiblen und interkulturell ausgerichteten Umgang mit literarischen Texten runden das Angebot ab. Das gewählte Ordnerformat erlaubt eine unkomplizierte Verwendung der Materialien.
anzeigen
Logistikprozesse mit MS Dynamics NAV
Die Handreichung „Logistikprozesse mit MS Dynamics NAV“ bietet unterrichtsbegleitendes Material.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: