Lernszenarien - Ein neuer Weg, der Lust auf Schule macht (Teil 3)

Teil 3: Sprachhandeln in den Klassen 5 bis 9 - Interkulturell - integrativ - interaktiv
Die Autoren dieses Bandes haben ihre Erfahrungen aus der intensiven Arbeit mit Schülern - Lernern des Deutschen als Zweitsprache - mit den Prinzipien der Szenariendidaktik verknüpft. Sie beschreiben in ihrer Unterrichtspraxis entstandene, erprobte und bewährte Unterrichtseinheiten und -methoden für Lehrkräfte, die - vorwiegend in Hauptschulen - in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Kinder und Jugendliche nicht deutscher Erstsprache unterrichten.
Die Erkenntnis, dass Sprache nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden kann, begründet die von Professor Hans Eberhard Piepho entwickelte Lernform der Szenariendidaktik. Ursprünglich für den Fremdsprachenunterricht Englisch entwickelt, ist sie generell für alle Schulfächer geeignet.

Von allergrößtem Gewinn aber ist die Szenariendidaktik für den Unterricht in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Sie eröffnet die individuelle Förderung der Schüler ohne aufwändige Vorbereitung der Lehrkraft. Das Lernen setzt dort an, wo das Kind gerade steht: bei seinem Sprachkönnen, bei seinen individuellen Fähigkeiten und Vorlieben und bei seinen Möglichkeiten, inhaltliches Wissen zu einem Thema zu erweitern.
Die Autoren dieses Bandes haben ihre Erfahrungen aus der intensiven Arbeit mit Schülern - Lernern des Deutschen als Zweitsprache - mit den Prinzipien der Szenariendidaktik verknüpft. Sie beschreiben in ihrer Unterrichtspraxis entstandene, erprobte und bewährte Unterrichtseinheiten und -methoden für Lehrkräfte, die - vorwiegend in Hauptschulen - in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Kinder und Jugendliche nicht deutscher Erstsprache unterrichten.
Dieser Band ist entstanden in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Berlin.
Autor:
Petra Hölscher
Ansprechpartnerin:
Uta Kronberger
Preis:
29,80
Veröffentlicht:
Dezember 2005
Fach:
Deutsch als Zweitsprache
Schulart:
Mittelschule
Bezug:
Finken Verlag GmbH
Zimmersmühlenweg 40
61440 Oberursel
Telefon: 06171 6388-0
Telefax: 06171 6388-22
E-Mail: schulservice@finken.de
Internet: www.finken.de
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München