Mehr Lernentwicklungsgespräche und schlankere Zeugnisse für die Grundschülerinnen und Grundschüler in Bayern

Leistungsrückmeldung am Puls der Zeit
Der Leitfaden informiert über die erweiterten Möglichkeiten und aktuellen Neuerungen für Lernentwicklungsgespräche und bei der Erstellung von Zeugnissen im Bereich der Grundschule.
Mit der Einführung des LehrplanPLUS Grundschule zum Schuljahr 2014/2015 wurden die Zeugnisformulare entsprechend angepasst und die Möglichkeit geschaffen, das Zwischenzeugnis durch ein Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. In den Folgejahren hat die Schulpraxis umfangreiche Erfahrungen mit beiden Formen der Leistungsrückmeldung gesammelt. Diese wurden in den vergangenen Jahren regelmäßig in Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulpraxis, Verbänden und Elternschaft diskutiert und ausgewertet.

Auf der Basis dieser Rückmeldungen wurden zum Schuljahr 2020/2021
  • die Möglichkeiten für ein Lernentwicklungsgespräch erweitert.
  • die Zeugnisformulare im Sinne einer schlankeren Leistungsrückmeldung überarbeitet.

Dem Wunsch der Schulpraxis folgend und angesichts der hohen Akzeptanz der Lernentwicklungsgespräche bei allen Beteiligten, ist es seit dem Schuljahr 2020/2021 möglich, auch das Jahreszeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bzw. 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen.
Bei der Gestaltung der Zeugnisaussagen erhalten Lehrkräfte nun noch mehr Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit, Schwerpunkte entsprechend ihrer Unterrichtsgestaltung auch im Zeugnis zu setzen.

Der vorliegende Leitfaden fasst alle Neuerungen kompakt zusammen und gibt Hinweise für die konkrete Gestaltung der Zeugnisse bzw. die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen.

Für den Umfang der Zeugnisse gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Um dies deutlich zu machen, werden exemplarische Zeugnisse in einer kürzeren und einer längerern Variante zur Verfügung gestellt.

Diese sind hier abrufbar: Exemplarische Zeugnisse
Veröffentlicht:
Dezember 2020
Schularten:
Förderschulen, Grundschule, Schule für Kranke
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München