Sprach- und Kommunikationskompetenz praxisnah ausbilden

Umsetzungshilfe zum Lehrplan Deutsch und zum Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
Zum Schuljahr 2017/18 tritt an Berufsschulen und Berufsfachschulen ein neuer Deutschlehrplan in Kraft. Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 gilt der Basislehrplan für Klassen der Berufsvorbereitung und für Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen. Die Handreichung hat zum Ziel, die Umsetzung des Lehrplans praxisnah zu unterstützen.
Der Deutschlehrplan enthält ein durchgängiges Sprachbildungskonzept von der Berufsvorbereitung bis zum Berufsschulabschluss und integriert das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch. Im Zentrum dieses Konzepts steht die Verzahnung sprachlicher, fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, die von allen Lehrkräften passgenau und kooperativ ausgebildet werden.

Die Handreichung enthält zentrale Bestandteile für die unterrichtliche Umsetzung. So wird ein Leitfaden angeboten, der die Herangehensweise bei der Umsetzung des Deutschlehrplans aufzeigt. Zudem wird exemplarisch die Erstellung der didaktischen Jahresplanung erläutert.  Das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch wird näher definiert und in einem Beobachtungsbogen werden Kriterien zur Umsetzung benannt.  Beispiele für Leistungsnachweise werden gegeben und Kompetenzraster als Bewertungsgrundlage für eine kompetenzorientierte Bewertung vorgestellt. Für die Unterrichtsvorbereitung werden konkrete Vorlagen angeboten, u. a. steht eine Planungshilfe für den binnendifferenzierten Unterricht zur Verfügung und ein Unterrichtsbeispiel zeigt exemplarisch die ganzheitliche Umsetzung des Konzepts auf. Eine Vielzahl der im Lehrplan aufgeführten Methoden, Strategien und Arbeitstechniken wird erläutert.
Ansprechpartnerin:
Martina Hoffmann
Veröffentlicht:
Januar 2017
Fach:
Deutsch
Schularten:
Berufsfachschule, Berufsschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80333 München
Briefanschrift: 80327 München
Tel.: 089 2186-0
Fax: 089 2186-2800
Internet: www.km.bayern.de