Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Aktuelles
>
Schulartübergreifende Themen
>
Fächerspezifische Themen
>
MINT
>
DELTAplus
Neue Veröffentlichungen
Neue Themenportale
Übersicht Themenportale
ISB auf Twitter
Distanzunterricht aktuell
Lesen aktuell
Mittelschule aktuell
Schulartübergreifende Themen
Pädagogik - Didaktik - Methodik
Schule und Gesellschaft
Schul- und Unterrichtsorganisation
Schulentwicklung
Medienbildung
Fächerspezifische Themen
MINT
DELTAplus
SINUS an Grundschulen in Bayern
Sprachen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Musisch-ästhetische Bildung
DELTAplus
Attraktivität und Effektivität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts steigern
Aktueller Stand
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen und Anforderungen im Bereich des Infektionsschutzes ist es vielerorts aktuell nicht möglich DELTAplus-Veranstaltungen im gewohnten Format durchzuführen. Wir sind aber darum bemüht, die an DELTAplus teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen weiterhin mit angepassten Fortbildungsformaten und Austauschmöglichkeiten zu unterstützen.
DELTAplus
Ziel des Programms für bayerische Gymnasien, Realschulen und Berufliche Oberschulen ist es, bei den teilnehmenden Lehrkräften einen Prozess der individuellen Unterrichtsentwicklung, hin zu einem Unterricht mit gesteigerter Attraktivität und Effektivität, zu initiieren. Anhand konkreter Themen des aktuellen Lehrplans und erfolgreicher Unterrichtskonzepte wird in den Sitzungen der eigene Unterricht reflektiert und weiterentwickelt. Kriterien guten Unterrichts werden überdacht und das Repertoire an Unterrichtsmethoden erweitert.
Handlungsfelder im Rahmen einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung sind:
Nachhaltigkeit des Unterrichts steigern
Entdeckende Lernkomponente verstärken
Differenzieren und individuelles Lernen unterstützen
Sprache als Lernmittel nutzen
Eigenaktivität und Selbständigkeit fördern
Merkmale von DELTAplus:
Kontinuierliche, langfristige Unterrichtsentwicklung, begleitet durch SINUS- bzw. Fibonacci-erfahrene Moderatorentandems
Regelmäßige Reflexion des eigenen Unterrichts sowie der neu erarbeiteten Konzepte
Kooperative, sehr praxisnahe Gestaltung der Fortbildungsveranstaltungen
Regelmäßiger Input durch Fachdidaktiker verschiedener Universitäten
Teilnahme- und Bewerbungsinformationen
Bewerben können sich Fachschaften, Teile von Fachschaften oder auch einzelne Lehrkräfte der Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Natur und Technik über ihre Schulleitung bzw. mit Einverständnis der Schulleitung. Ganz besonders angesprochen und herzlich willkommen sind Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren. Zusätzlich zu den Anregungen der Moderatorinnen und Moderatoren bieten auch der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften eine Unterstützung bei der Unterrichtsentwicklung. Auch diejenigen Lehrkräfte, die nicht an SINUS oder Fibonacci Bayern beteiligt waren, finden in DELTAplus eine gute Gelegenheit, in die Thematik einzusteigen.
Kontaktadresse für die Anmeldung und weitere Informationen:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Abt. Gym, DELTAplus
Schellingstr. 155
80797 München
Tel.: 089 2170-2189
Fax: 089 2170-2125
DELTAplus@isb.bayern.de
Für weitere Informationen zum Programm stehen wir gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
Manuela Seßner
Telefon:
089 2170-2189
Fax:
089 2170-2125
E-Mail:
manuela.sessner
@isb.bayern.de
Harald Haidl
Telefon:
089 2170-2161
Fax:
089 2170-2125
E-Mail:
harald.haidl
@isb.bayern.de
Jahrestagung am 10.10.2018
Kurzbericht
Teilnahme an DELTAplus
Anmeldeformular
Anmeldeformular
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: