Kollegiale Hospitation
Beobachtungsbögen für die kollegiale Hospitation
Die kollegiale Hospitation stellt ein wertvolles und nachhaltiges Instrument zur datengestützten Unterrichtsentwicklung dar. Sie unterstützt die individuelle und kooperative Qualitätswahrnehmung und -entwicklung und stärkt Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Professionalität.
Das Ziel „Voneinander-Lernen“ steht im Fokus der kollegialen Hospitation. Kolleginnen und Kollegen begegnen sich auf Augenhöhe. Unterricht wird gemeinsam untersucht, analysiert und reflektiert sowie Konsequenzen für die eigene Arbeit abgeleitet, um unterrichtliches Handeln zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Gegenseitiges Vertrauen bildet die Basis für diesen offenen und wertschätzenden Austausch. Eine professionelle Distanz zwischen den Partnern ermöglicht, sachlich Kritik zu äußern und chancenreiche Impulse zu setzen („critical friend“). Diese Art der Zusammenarbeit befördert nicht nur eine Verbesserung der unterrichtlichen Arbeit, sondern auch die Kooperation im Team sowie die innerschulische Kommunikation.

Ablauf einer kollegialen Hospitation
Beobachtungsschwerpunkte
Beobachtungsschwerpunkte können unterschiedliche Zielvorstellungen verfolgen:
- Individuelle Wünsche der besuchten Lehrperson
- Gemeinsam festgelegte Schwerpunkte des Tandems, der Projektgruppe/Fachgruppe
- Gemeinsam erarbeitete Unterrichtsstunde/-sequenz
- Vom Kollegium bestimmter Entwicklungsschwerpunkt, z.B. im Kontext einer Fortbildungsinitiative
Beobachtungsinstrumente
Das bayerische Qualitätstableau dient als Grundlage für die Unterrichtsbeobachtungsbögen der Qualitätsagentur. Der Beobachtungsbogen der externen Evaluation wurden für die Beobachtung im Rahmen von kollegialer Hospitation angepasst.
Der große Vorteil dieser Beobachtungsbögen ist, dass sie wissenschaftlich begründete Qualitätskriterien enthalten, die lernwirksamen Unterricht beschreiben.
Je Beobachtungsschwerpunkt gibt es einen separaten Bogen:
- Klassenführung
- Nachvollziehbarkeit des Lernangebots
- Schülerorientierung
- Nachhaltiges Lernen
- Differenzierung
Auf der Rückseite der Vorlagen finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen Indikatoren.
Zusätzlich gibt es einen offenen Beobachtungsbogen, den Sie ergänzend mit eigenen Beobachtungsschwerpunkten gestalten können.
Außerdem empfehlen wir den Leitfaden zur Nutzung der Beobachtungsbögen.
Weitere Informationen zu folgenden Fragen finden Sie auf der ISB-Internetseite:
- Worin liegen die Vorteile der kollegialen Hospitation?
- Welchen Partner wähle ich für die kollegiale Hospitation?
- Worauf beziehen sich die Rückmeldungen?
- Wie verläuft ein erfolgreiches Feedbackgespräch?
- Wie kann die Schulleitung die kollegiale Hospitation unterstützen?
- Wozu kann ich mir außerdem kollegiales Feedback einholen?
https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/qmbs/individualfeedback/kollegialehospitation/
- Qualitätsagentur
- Bildungsberichterstattung
- Vergleichsarbeiten
- Schul- und Unterrichtsqualität
-
Interne Evaluation
- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum interne Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Welche Vorüberlegungen sind notwendig?
- Was kann evaluiert werden?
- Welche Instrumente und Methoden gibt es?
- Was sollte man unbedingt beachten?
- Unterstützung für die interne Evaluation
- Externe Evaluation
- Kontakte
Ihre Ansprechpersonen